Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Via Claudia Augusta

· 4 Bewertungen · Fernradweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Radtouren in Österreich Verifizierter Partner 
  • Bei Nassereith
    Bei Nassereith
    Foto: CC BY-ND, Tirol Werbung/Franz Bauer
m 1500 1000 500 -500 700 600 500 400 300 200 100 km
Wo einst die Römer reisten - entlang der Radtour wird der Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches wieder zum Leben erweckt.
schwer
Strecke 753,4 km
58:00 h
6.821 hm
7.221 hm
1.513 hm
-1 hm
Die Via Claudia Augusta verband Donau über die Alpen mit dem antiken Adria-Hafen Altinum (heute Altino) bei Venedig und dem Flusshafen Hostilia (heute Ostiglia) am Po. Kaiser Claudius war es, der sie zur ersten Europa verbindenden Straße über die Alpen ausbauen ließ. Die Via Claudia Augusta ist auch in der Folge immer eine bedeutende Straße geblieben und prägte Regionen, Orte, Zeiten, Menschen und ihre Kulturen.

Autorentipp

Via Claudia Huckepack: Über den Fernpass (1.215 m) und den Reschenpass (1.450 m) wird ein optionaler Shuttleverkehr angeboten. Somit darf die Via Claudia Augusta auch als leichtester Alpenübergang für Radfahrer genannt werden. Ab dem Reschenpass erwartet alle Radler ein stetiges Gefälle.

Profilbild von Christoph Tschaikner
Autor
Christoph Tschaikner
Aktualisierung: 31.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.513 m
Tiefster Punkt
-1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Strecke wird auf asphaltierten oder geschotterten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen geführt. Von der Donau bis Schongau eben, durch’s Allgäu sanft hügelig. Auch in Tirol – mit leichten Steigungen und Gefällen – durch Zwischentoren, das Gurgl- und Inntal. Vom Reschenpass bis Trient weitgehend bergab. Nach Antino bei Venedig noch über eine Anhöhe und 3 Pässe, aber deutlich abwechslungsreicher und interessanter. Nach Verona bzw. Ostiglia abgesehen von einer Anhöhe eben.

Weitere Infos und Links

ARGE Gastlichkeit der Tourismusregionen an der Via Claudia Augusta
Tel.: +43 664 2763555
office@viaclaudia.at
www.viaclaudia.org

Start

Donauwörth (Bayern) (401 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'845'308E 1'401'337N
DD
48.714700, 10.771470
GMS
48°42'52.9"N 10°46'17.3"E
UTM
32U 630305 5397255
w3w 
///tägliche.lächeln.belastung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Altino bei Venedig / Ostiglia am Po

Wegbeschreibung

Die Via Claudia Augusta war auch nach den Römern eine der bedeutendsten Nord-Süd Verbindungen. Die damit verbundenen Verdienstmöglichkeiten, Handel und Begegnungen mit Reisenden aus vieler Herren Länder prägten die Menschen entlang dieser Route. Unterschiedlichste Regionen und Kulturen treffen bis heute hier aufeinander und machen eine Radtour auf den Spuren der Römer so spannend.

Zahlreiche Attraktionen reihen sich wie glänzende Perlen an einer Kette aneinander: Beginnend mit dem malerischen Donauwörth am Ausgangspunkt der Tour, mit dem bis auf die Römer zurückgehenden Augsburg und dem romantischen Schloss Neuschwanstein. In den Bergen warten zunächst am Tor zu Tirol, in Reutte die Europäische Burgenwelt Ehrenberg und der malerische Fernpass. In den wildromantischen Tallandschaften folgen schließlich das Haus der Fasnacht in Imst, die Tiroler Wasserwelt in Zams oder das Archäologische Museum Fließ, bevor es über Finstermünz hinauf geht auf den Reschenpass. Über diese Jahrhunderte alte Passstraße führt der Weg weiter nach Südtirol, vorbei am idyllischen Reschensee und an der Südseite der Alpen hinunter nach Meran und Bozen.

Von der historischen Stadt Trento gehts schließlich entweder auf der Route Altinate zum ehemaligen römischen Hafen in Altino bei Venedig (abwechslungsreicher, aber mit einigen Anhöhen, für die es hoffentlich bald auch einen Shuttle gibt) oder auf der Route Padana nach Ostiglia am Po. Eine Rad-Wanderung auf einer Route, die einst die Römer bereisten.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at

 

Anfahrt

Da es relativ kompliziert und zeitaufwändig ist, mit der Bahn an den Ausgangspunkt der Tour zu gelangen, gibt es für Radler und Rad in den Sommermonaten einen Rückholbus ab Altino/Venedig bzw. Ostiglia/Verona, der momentan vor allem an den Wochenenden fährt, aber künftig täglich fahren und in der Gegenrichtung als Kofferservice genutzt werden soll (Aktuelle Info und Anmeldung auf www.viaclaudia.org)

Koordinaten

SwissGrid
2'845'308E 1'401'337N
DD
48.714700, 10.771470
GMS
48°42'52.9"N 10°46'17.3"E
UTM
32U 630305 5397255
w3w 
///tägliche.lächeln.belastung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rad-Route Via Claudia Augusta "Alinate" Leitfaden und Rad-Route Via Claudia Augusta "Padana" Leitfaden für eine gelungene Rad-Reise: maßgeschneiderter GPS-Track, detaillierte Beschreibungen, Karten 1:50.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Th Sch · 19.06.2022 · Community
Ist der Weg tauglich fürs Rennrad?
mehr zeigen
Antwort von Werner Viehweger · 19.06.2022 · Community
Rennrad kann ich nicht empfehlen. In den Dolomiten hat man bei 10% Steigung geschoben. Teilweise sind es Schotterstraßen. Wir haben ein e bike gehabt. Das war auch schon grenzlastig. Mobil Werner 0172 3413760
5 more replies
Frage von Jan D · 05.02.2020 · Community
Hi, welche Abschnitte der Tour genau sind denn geschlossen? Dank und gruß Jan
mehr zeigen
Profilbild von Untitled Adventurer
Antwort von Untitled Adventurer · 05.02.2020 · Community
Hi Jan, das weiß ich nicht. Ich verstehe die Meldung "geschlossen" als Systemmeldung, ich habe diese nicht eingetragen.
2 more replies

Bewertungen

4,5
(4)
Christoph Hentschel 
23.04.2022 · Community
Was für ein Erlebnis. Ich bin zwar sportlich, hatte jedoch nicht sehr viel Erfahrung mit dem Rad. Was soll ich sagen, nach anfänglichem Popo-Aua wars dann richtig toll. Hier mein kleines Video dazu. Mehr auf www.100seconds.de
mehr zeigen
Video: Christoph Hentschel, 100seconds
Hermann Viehweger
26.06.2019 · Community
Nichts für Anfänger, insbesondere in den Dolomiten. Man fährt besser mit den Zug nach Venedig Mestre und startet dort. Es sind über 800 km! Man sollte mit Elektrofahrrad und 500 Wh Akku starten. Weit über die Hälfte fahren so. Gemütlich geht’s am Etsch lang. Bozen übt Trento etwas Zeit einplanen.
mehr zeigen
Reschenpass ist noch das harmloseste
Foto: Hermann Viehweger, Community
Ötzi ist ein Besuch wert. 10 h da sein!
Foto: Hermann Viehweger, Community
Marcel Schweizer
05.10.2017 · Community
Tolle Tour- Vor allem der Weg über die Alpen- Der Fernpass ist ein Erlebnis- viel grober Schotter und Schiebepassagen. Ich empfehle breite Reifen für diese Tour, es gibt zahlreiche Abschnitte unasphaltiert was ja die Tour ausmacht. Ebenso Kettenöl mitführen bei nassen Verhältnissen. Der Reschenpass besteht aus 11 Kehren und ist im Vergleich zum Fernpass leicht zu fahren. Schade ist, dass der Fahrrad-Weg rechts um den Reschen-See zeigt- und man den Kirchenturm von Fern aus sieht. Fahrt links rum. Einzig das grosse Verkehrsaufkommen ab Trient und die Ausschilderung um Valdobbiabene Richtung Treviso und danach Richtung Venedig ist verbesserungswürdig und sollte auf Stufe der vorherigen Beschilderung sein. Unbedingt Karte oder Navi mitführen. Insgesamt tolle Tour!
mehr zeigen
Reben in Valdobbiadene
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Richtung Fastro
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Reschensee
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Viel Verkehr
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Fernpass- nur Schotter😄und steil
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Kastelbell
Foto: Marcel Schweizer, CC BY-SA, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 20

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
753,4 km
Dauer
58:00 h
Aufstieg
6.821 hm
Abstieg
7.221 hm
Höchster Punkt
1.513 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora kulturell / historisch Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 221 Wegpunkte
  • 221 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.