Innradweg
520 km quer durch die Alpen: St. Moritz - Innsbruck – Passau
Flussradeln durch drei Länder mit faszinierender, abwechslungsreicher Landschaft.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Anfangs prägt die Strecke durchwegs leichtes Gefälle - auf dem Schweizer Abschnitt sind jedoch noch einige Steigungen dabei. Ab Tirol ist die Tour größtenteils eben, hauptsächlich auf Uferbegleitwegen, nur kurze Schotterstrecken, sonst asphaltiert. Für Rennradfahrer nicht immer optimal - sonst für alle Radarten geeignet.
Die Strecke ist aufgrund der Lage nicht ganzjährig befahrbar. Je nach Höhenlage kommt es früher oder später zum Wintereinbruch.
Weitere Infos und Links
Marketinggruppe Innradweg
c/o Agentur Weitblick Beratung & Marketing
Bahnhofplatz 2/3. Stock, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Mail: anfragen@innradweg.com
Prospektbestellung:
Online Bestellung - Versand per Post: https://www.innradweg.com/php/contact.php#broschuere
Individualanfragen: anfragen@innradweg.com
Oberösterreich Tourismus Information
Tel. +43 732 221022
info@oberoesterreich.at
www.oberoesterreich.at
Tirol Info
Tel. +43.512.7272-0
info@tirol.at
https://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/radfahren/biketouren/a-innradweg
Start
Ziel
Wegbeschreibung
St. Moritz - Innsbruck - Passau
Die weltbekannten drei Orte zeigen den Lauf des Inns an. Der Inn ist eine der Lebensadern der Alpen und einer der wenigen Alpenflüsse, die von West nach Ost fließen. Der Inn verbindet drei Länder miteinander. Für die Regionen ist der Inn eine Wasserader, die das Leben am Fluss wesentlich beeinflusst hat und dies auch noch heute tut.
Entlang des Innradweges eröffnen sich für den Radler unterschiedliche Welten – jede für sich faszinierend und imposant.
Alpine Welten – Von der Schweiz nach Tirol
Auf 2.484 M Höhe entspringt der Inn im Schweizer Engadin. Der zunächst noch kleine Bergbach fällt nach der Mündung fast 700 Meter ins Tal hinunter.
Der erste Abschnitt des Innradweges führt durch eine hochalpine Traumkulisse. Man radelt durch sattgrüne Almwiesen, vor majestätischer 3.000er Bergkulisse, die immer von kleinen Schneehauben am Gipfel bedeckt ist, vorbei an malerisch tiefblauen Alpenseen historischen Orten voll mit Geschichte, Traditionen und kulturellen Kleinoden. Es ist eine raue ursprüngliche und mystische Welt mit Natur zum Sattsehen, unberührte Natur mit erfrischend reiner Bergluft.
Tirols Berge und Kultur erradeln
Für den Innradweg ist Tirol das österreichische Herz der Alpen. Die Kulisse bietet Berge, soweit das Auge reicht. Mal imposant und schroff, mal sanfter. In Tirol sind die Berge allgegenwärtig und wecken immer in Radwegnähe die Sehnsucht die Seilbahn für einen Abstecher hoch hinaus zu wählen. Denn einmal möchte man doch ganz oben stehen und runter schauen auf den Inn, auf die bereits zurückgelegten Kilometer und auf das, was noch kommt.
Im 2. Abschnitt nach der Schweizer Grenze führt der Radweg abwärts, teilweise auch auf kurzen Abschnitten auf der Straße. Ab der Ortschaft Landeck wird das Teil weiter, der Radweg wird Großteils flach. Die Streckenführung verläuft auf eigenen Radwegen und landwirtschaftlichen Wegen durch zahlreiche Orte.
Bayern / Oberösterreich - Barocke Lebenswelten und bunte Naturschauspiele
Aus Tirol heraus radelt man mit der Festung Kufstein im Rücken nach Bayern hinein. Der Inn hat sich hier bereits in einen breiten Fluss verwandelt. Ruhe, viel grüne Natur, Bewegungsfreiheit und hie und da die Chance, direkt ans Wasser zu kommen sind der eine Teil des Raderlebnisses. Der andere Teil ist das Lebensgefühl der Region, die Leichtigkeit und Üppigkeit des Barocks steht stellvertretend dafür: Gutes Essen in den Gaststuben und Klosterküchen, die Biere der zahlreichen Brauereien, die üppigen Kirchen und Klöster als Orte der Tradition und des gelebten Brauchtums zeugen davon.
Nach dem Grenzübergang bei Kiefersfelden, nahe Kufstein, führt der Innradweg teilweise beidseitig des Inns. In einigen Abschnitten ist er grob geschottert und für Rennräder nicht geeignet. Der Innradweg verläuft hier durchwegs eben, kurze Steigungen im bayrischen Voralpenland können dabei sein. Man radelt durch vier bayerische und drei oberösterreichische Regionen: Chiemsee Alpenland, Inn-Salzach, Rottal-Inn und Passau in Bayern – s`Entdeckerviertel (Braunau), s`Innviertel und Schärding in Oberösterreich.
Noch in Bayern führt der Innradweg mitten durch das Naturschutzgebiet Europareservat Unterer Inn, ein Paradies in dem mehr als 300 Vogelarten leben. Auf der linken Uferseite bleibt man in Bayern, die rechte Uferseite gehört dann für die letzten; ca. 70 km zu Österreich. Mittels der Innfähren und -stegen kann man problemlos von einer Seite auf die andere wechseln.
Zwischen Simbach am Inn in Bayern und Braunau am Inn in Oberösterreich überquert man den Inn wieder als Grenzfluss und radelt gemütlich weiter. Übersetzen kann man mit den Innfähren und Innbrücken. Der Radweg ist befestigt und führt direkt bis zum Ziel Passau. Kurz vor Passau überquert man noch einmal den Inn, um in der Drei-Flüsse-Stadt das Grandiose Finale zu erleben. Hier mündet der Inn in die Donau – und auch der Innradweg schließt hier an den Donauradweg an. Weitere Raderlebnisse garantiert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Es gibt zahlreiche Anreisemöglichkeiten mit Bus und Bahn zum Innradweg. Detailliertere Angaben sind auf der offiziellen Homepage unter Anreise zum Innradweg abgebildet und werden hier laufend aktualisiert.Anfahrt
www.at.map24.comKoordinaten
Ausrüstung
Fahrrad mit Ausrüstung - wie z.B.: Packtaschen, Lenkertasche mit Kartenhalter, Fahrradschloss, Trinkflaschen, Reparaturkit, etc.
Bekleidung – wie z.B.: kurze und lange Hosen, Radlerhosen, wetterfeste Bekleidung, Funktionsunterwäsche, Fahrradhandschuhe, Fahrradhelm, Badesachen, Kopfbedeckung, etc.
Hygieneartikel – wie z.B.: Zahnbürste, Zahnpasta; Waschzeug (Duschgel, Shampoo, Bodylotion, …), Sonnencreme, Kleine Reiseapotheke (Verbandkästchen, Halspastillen, Kühlgel, Pflaster, Aspirin, Pinzette, persönliche Medikamente), etc.
Für die Navigation z.B.: Reiseführer, GPS-Gerät inkl. GPS-Track, etc.
Für die Finanzen z.B.: Bargeld, EC-Karte (Bankomatkarte), Kreditkarte, etc.
Notwendige Papiere – wie z.B.: Personalausweis / Reisepass, Bahncard, Buchungsbestätigungen, etc.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen