Brenner - Bassanao via Toblach

Wie schon gesagt, es handelt sich um ein Teilstück des Radwegs München - Venedig. Wir sind mit dem Zug zum Brenner gefahren und von dort ging‘s los. Es gibt einen EC ab München, der nur 2:24 Stunden bist zum Ausgangsort benötigt. Einziges Problem war das Online-Buchen der Fahrradkarte. Das geht länderübergreifend weder bei der ÖBB noch bei der DB. Wir haben dann ein Ticket mit Fahrrad ab Kufstein bei der ÖBB gebucht und bis Kufstein ohne Fahrrad bei der Bahn. Das Fahrradticket der ÖBB ist ein internationales Fahrrad-Tagesticket, das dann auch in Deutschland gilt.
Wir haben die Tour Mitte Mai gemacht. Das scheint mir auch die beste Zeit zu sein. Die Bergwiesen sind eine einzige Blütenpracht (siehe Bild vom Wiesenbochsbart!). Aber Vorsicht bei der Übernachtungsplanung! Mai ist Zwischensaison in Südtirol und viele Hotels haben noch geschlossen. Das hat auch unsere Routenplanung beeinflusst. Wir haben die Tour in 5 Tagen gemacht und haben in Bruneck, Toblach, Pieve di Cadore und Belluno übernachtet. Vom Zielort Bassano del Grappa sind wir noch am Abend weiter nach Padua gefahren, wo wir den Urlaub gemütlich ausklingen ließen.
Die Rückfahrt haben wir dann ebenfalls mit dem Zug gemacht. Es gibt einen Zug, der von Venedig nach München ohne Umsteigen fährt. Buchung mit Fahrrädern äußerst kompliziert (siehe oben) und wenig Fahrradplätze. Wir mussten dann mit dem EC 188 ab Verona fahren. Auch das hat nur wieder über die Teilstreckenbuchung Verona – Kufstein mit der ÖBB-App und dann weiter ab Kufstein mit einem deutschen Ticket.
Der Track ist nur ein grober Anhaltspunkt, weil die eigentliche Radroute z.B. ab Toblach auf einer alten Eisenbahnstrecke führt. Ist aber echt gut beschildert, so dass man eigentlich gar keinen Track braucht. Der Fahrradweg führt allerdings an den meisten Städten vorbei. Wir haben z.B. in Belluno übernachtet. Der offizielle Weg führt da vorbei und es wäre ein ziemlicher Umweg gewesen, wieder zum Abzweiger zurück zu fahren. Hier hat uns der Track aber ziemlich gut aus Belluno heraus Richtung Feltre geführt. Ab da haben sind wir wieder dem offiziellen Weg gefolgt. In Area weicht der Track dann ab und führt am Lago di Corlo vorbei ins Brentatal.
Aufpassen bei Kilometer 9! Da macht der offizielle Radweg eine großen Umweg ins Pflerschtal. Die Abkürzung sollte man allerdings nicht mit einem Rennrad machen!
Autorentipp
Wer Zeit hat, kann einen Abstecher nach Longarone zum dortigen Museum machen. Es gab dort im Oktober 1963 ein tragisches Staudammunglück, bei dem fast das ganze Dorf zerstört wurde. Die Angaben im Museum sind leider ausschließlich in italienisch. Wer sich den Eintritt von 4 EUR sparen will kann auch in der Kirche (Keller) ein Menge über das Unglück erfahren.
Es gibt auch ein Video unter Youtube dazu! (Die Flutwelle von Vajont )
Wegearten
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
mit dem Zug zum Brenner (Details und Hürden siehe Bschreibung). Wir haben aber auch andere Reisende getroffen, die ihr Auto in Sterzing gelassen haben und dann von Bassano mit dem Zug nach Sterzing zurück gefahren sind.Parken
Parken am Brenner ist möglich. Ich habe Parkplätze am westlichen Ortsrand gesehen, die keine Parkzeiteinschränkung hatten. Angaben ohne Gewähr.Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen