Wanderung zur Schutzhütte Sette Selle
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
SETTE SELLESicherheitshinweise
1) Bereiten Sie Ihre Route vor2) Wählen Sie eine Route, die für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist
3) Wählen Sie eine geeignete Ausstattung und Ausrüstung
4) Lesen Sie den Schnee-/Wetterbericht
5) Alleine aufbrechen ist riskanter
6) Hinterlassen Sie Informationen über Ihre Route und über die ungefähre Uhrzeit Ihrer Rückkehr
7) Zögern Sie nicht, sich einem Experten anzuvertrauen
8) Achten Sie auf die Hinweise und Beschilderungen, die Sie auf der Strecke vorfinden
9) Zögern Sie nicht, zurück zu gehen
10) Sollten Sie Opfer eines Unfalls werden, rufen Sie die Notruf-Kurznummer 112
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Man folgt dem Pfad über die Ortschaft „Laner“ hinaus in das suggestive Intertol hinein, dessen Name eindeutig germanischen Ursprung hat. Der nie allzu steile Aufstieg auf diesem Pfad führt zur Schutzhütte Sette Selle.
Der Rückweg folgt der gleichen Strecke.
Anfahrt
SS47 des Valsugana bis nach Pergine Valsugana. Von dort auf der Provinzstraße Nr. 8 bis nach Palù del Fersina. Freier Parkplatz in der Ortschaft Lenzi (1345m) oder gegen Bezahlung in der Ortschaft Frotten – Vròttn (1500m).Parken
Freier Parkplatz in der Ortschaft Lenzi (1345m) oder gegen Bezahlung in der Ortschaft Frotten (1500m).Koordinaten
Ausrüstung
Wanderschuhe, Windjacke, Kleidungsstücke zum Wechseln. Sinnvoll sind Teleskopwanderstöcke.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen