Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Übergang Edelweißhaus zur Ansbacher Hütte

Bergtour · Lechtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fundamentreste der alten Häuser von Kaisers
    Fundamentreste der alten Häuser von Kaisers
    Foto: Helmut Reinhard, DAV Sektion Stuttgart

 Der Weg zur Ansbacher Hütte führt durch hochlpines Gelände, wobei am Stierlahnzugjoch eine Höhe von immerhin 2600 Meter erreicht wird.

 

 

 

schwer
Strecke 14,6 km
7:00 h
1.497 hm
668 hm
2.630 hm
1.478 hm
Deswegen sollte für diese beeindruckende Bergtour, die zunächst durch ein langes Tal, dann über freie Bergwiesen, im weiteren Verlauf aber auch an Geröllflanken entlang führt  stabiles Wetter herrschen.

Autorentipp

Wer rechtzeitig dran ist kann auf dem Weg die Feuerspitze besteigen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 19.06.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.630 m
Tiefster Punkt
1.478 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,73%Schotterweg 30,16%Naturweg 1,77%Pfad 67,32%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
4,4 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
9,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gute Trittsicherheit und sehr gute Kondition sind für diesen lanegen Übergang erforderlich. Nicht bei Gewittergefahr.

Weitere Infos und Links

www.edelweisshaus.at

www.ansbacherhuette.at

Start

Edelweißhaus (1.537 m)
Koordinaten:
DD
47.216175, 10.300703
GMS
47°12'58.2"N 10°18'02.5"E
UTM
32T 598486 5230007
w3w 
///auferlegt.laubwälder.rückgang
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ansbacher Hütte

Wegbeschreibung

Zunächst gehtes von Kaisers auf bestens beschildertem Weg entlang des Kaiserbaches nach Südosten zur Einkehrmöglichkeit Kaiseralpe. Dahinter  wendet sich der Weg zunächst nochreite Weg nach Osten. Am Talschluss wird der Pfad mitunter undeutlich und ist nicht immer gut markiert. Im Zweifelsfall hält man sich immer  links des größten Baches und geht auch links am Wasserfall vorbei.

Es ghet nun nach Norden hinauf in den Berkessel des Kälberlahnzug, wo aich ein kleiner see befindet. Kurz danach stößt man auf eine Weggabelkung und geht hier nach rechts (Süden).

Man folgt nun alos dem AV-Weg Nr.  636 und wandert  in einer langen Querung unterhalb von Felswänden zunächst nach Süden, dann nach Osten zum Stierlahnzugjoch. Dahinter geht es ein Stück hinab (Fixseile) und links haltend zur nächsten Gabelung, wo nach links die optionale Besteigung der Feuerspitze möglich ist.

Wir halten uns also rechts und steigen zunächst in Geröll Richtung Süden bergab. Dann quert der Weg die weite Nordostflanke der Vorderseespitze leicht absteigend nach Südosten. Nachdem man einen großen Geröllhang und einen Bach überquert hat, kommt man zu einer Wegkreuzung. Hier folgt man der Beschilderung zur Ansbacherhütte und steigt somit  zunächst sanft, dann im Geröll wieder steiler zum Flarschjoch hinauf

Auf der anderen Seite  quert der Steig nach Osten, dann stößt von links ein weiterer Weg hinzu, dem man nach Süden über wieder Wiesengelände zur toll gelegenen Ansbacher Hütte folgt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

 Mit dem zu den Bahnhöfen Füssen oder Reutte in Tirol. Vom Bahnhof Reutte öffentlicher Busverkehr, stündlich zwischen Reutte und Lech, Fahrzeit bis Steeg 1:20 Std. 3 mal täglich Busverkehr nach Kaisers, auch an Wochenenden (Busfahrpläne siehe www.vvt.at und www.lechtal.at)

Anfahrt

1: Aus Richtung Stuttgart: A8 bis Ulm, A 7 Richtung Kempten, B 179 bis Ausfahrt Reutte-Süd, Reutte, Lechtal, Steeg.

2: Aus Richtung München: Nach Garmisch, weiter über B23, B 187nach Ehrwald, dann B 179 bis Ausfahrt Reutte-Süd, Reutte, Lechtal, Steeg.

3: Aus Richtung Lindau: Über Bregenz, Hochtannbergpass, Lechtal nach Steeg; In Steeg/Lechtal in Ortsmitte abbiegen und der Beschilderung nach Kaisers (4,5 km) folgen.

 

Parken

Parkplatz des Edelweißhaus.

Koordinaten

DD
47.216175, 10.300703
GMS
47°12'58.2"N 10°18'02.5"E
UTM
32T 598486 5230007
w3w 
///auferlegt.laubwälder.rückgang
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

D. Seibert, AV Führer Lechtaler Alpen, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 3/3 "Lechtaler Alpen, Parseierspitze" 1:25000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,6 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.497 hm
Abstieg
668 hm
Höchster Punkt
2.630 hm
Tiefster Punkt
1.478 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.