Übergang Barmer Hütte zur Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe)
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Barmer HütteKasseler Hütte (Rif. Roma)
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg unterhalb der Rosshornscharte ist ausgesetzt sowie steinschlaggefährdet. Drahtseile entschärfen diese wie auch weitere Passagen.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung sind zwingend erforderlich!
Weitere Infos und Links
https://dav-barmen-wuppertal.de/huetten-kletteranlagen/barmer-huette/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Barmer Hütte steigen wir zunächst ca. 100 Höhenmeter ab in den blockreichen Talboden zu den Resten der 1956 durch eine Lawine zerstörten Alten Barmer Hütte. Zunächst noch auf komfortablem Weg (Nr. 114) auf der Terrasse unterhalb der Patscher Schneid geht es weiter bis zu einen felsigen begrünten Absatz eines Felskammes, der weit von oben ins Blockkar hinunterzieht. Hier am Beginn des Barmer Steiges wird der Weg deutlich anspruchsvoller, führt auf den schulterähnlichen Absatz und weiter über felsige Stufen bis zu der drahtseilversicherten Querung der steinschlaggefährdeten steilen Rinne. Die Fortsetzung des Weges zieht wieder steiler teils über Bänder bis zum Ende dieses anspruchsvollen Wegstückes. Erfahrung und Vorsicht sind unbedingt erforderlich. Geländebedingt liegt die als Rosshornscharte (2916 m) bezeichnete Stelle ca. 40 m höher als der tiefste Punkt der Einsattelung.
Linkshaltend geht es wieder bequemer in westlicher Richtung weiter über einen teils mit Platten ausgelegten Steig hinauf zum Lenksteinjoch (3082 m). Ein kurzer Abstecher auf das südlich gelegene Fennereck (3123 m) führt auf einen empfehlenswerten Aussichtsgipfel.
Weiter führt der Weg nach Norden zum Südgrat mit auffallend gefärbtem rotbraunem Fels. Zunächst eine Felsrippe links umgehend geht es dann teils auf ausgesetzten Bändern in der Ostwand hinauf zum Punkt 3171 m. Hier findet sich meist ein Schneefeld.
Bei guten Verhältnissen ist jetzt zunächst noch die Besteigung des Lenksteins (3236 m) zu empfehlen, der über ein Firnfeld und ein kurzes Gratstück mit kleinen Kraxelstufen erreicht wird. Die Aussicht – besonders die auf den mächtigen Hochgall – ist besonders beeindruckend. Bei der „Mitnahme“ des Lenksteins sind insgesamt ca. 40 Min. zusätzlich anzusetzen.
Vom Punkt 3171 m geht es nun an den Abstieg, bei dem im oberen Teil im Spätsommer mit teils eisigen Firnfeldern zu rechnen ist. Weiter führt uns der Weg über Geröllfelder abwärts bis zum Ursprungbach, der bei Punkt 2424 m zu überqueren ist. An der bald erreichten Weggabelung gehen wir links Richtung Kasseler Hütte (Rif. Roma) und erreichen wenig später an der Westflanke des Riesernocks die gut gesicherte Felsstufe, die für die meisten schwieriger aussieht, als sie letztlich ist. Danach geht es im großen Bogen überwiegend horizontal teils über Gletscherschliffplatten und einige Bachläufe querend weiter bis zur gastlichen Kasseler Hütte (2276 m).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen