Übergang Ansbacher Hütte zur Memminger Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Stahlseilgesicherte Passagen erfordern gute Trittsicherheit.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Ansbacher Hütte aus folgt man dem Weg Nr. 601 nach Norden der bald in einer ansteigenden Querung nach Nordosten zur Kopfscharte hinauf führt. Auf der anderen Seite geht es in felsigem Gelände in einen weiten Bergkessel. Der Weg lässt den Stierkopf rechts liegen, wendet sich dann nach Osten und führt in einem kurzen Anstieg zum Winterjoch hinauf. Auf der anderen Seite geht es kurz steiler bergab. An einer Weggabelung hält man sich links (weiter Weg Nr. 610) und steigt nun nach Nordosten relativ sanft zur Grieslscharte hinauf. Dies ist mit 2632 m der höchste Punkt des Hüttenübergangs.
Auf der anderen Seite steigt man mithilfe von Stahlseilen durch eine Art Kamin zunächst steiler bergab, dann wied das Gelände flacher und der gut angelegte Weg führt nun nach Osten durchs Langkar hinab. Nach einigen Serpentinen quert der Weg am Talschluss des Parseiertales nach rechts und überquert den Parseier Bach.
Auf der anderen Seite geht es nun auf etwas schlechterem Weg (weiter Weg Nr 601) nach Nordosten bergan, wobei der Steig einige Tobel quert. Teilweise stahlseilgesichert. Zuletzt führt der erdige Pfad über weite Wiesenhänge zu bald schon sichtbaren Memminger Hütte hinauf.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach St. Anton am Arlberg und mit Bus 4242 nach Flirsch.Anfahrt
Von Westen über Bludenz und den Arlbergtunnel, von Osten über die Intalautobahn und Landeck nach Flirsch.Parken
Parkmöglichkeiten in Flirsch.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen