Übergang Ansbacher Hütte zur Ausgburger Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sehr lange und hochalpine Gebirgsdurchquerung, bis knapp 3000 m. Gesicherte Klettersteigpassagen sind nicht sehr schwer, aber die lange Querung an der steilen Nordflanke zwischen Feuerköpfen und Eisenspitze kann heikel sein; im Frühsommer oft noch Firn oder weggespülte Wegspur. Nur bei sicheren Wetter unternehmen!Weitere Infos und Links
www.dav-augsburg.de/augsburger-huette
www.ansbacherhuette.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hütte folgt man einem breiten Rücken nach Norden (Weg Nr 633) und hält sich an Gabelung rechts, um in einer leicht ansteigenden Querung zur Kopfscharte zu gelangen. Dahinter geht es kurz nach Norden bergab und dann flach nach Nordosten und wieder nach Osten ansteigend hinauf zum Winterjöchl. Dehinter quert der Weg das weiter Kar des Obere Griesls. Nun wird der Weg schlechter und führt westlich von Stierloch- und Schwarzlochkopf nach Südosten, wobei einige Erosionsrinnen gequert werden. Westlich des Griesmuttekoipfs schwenkt der Weg dann nach Osten ein und führt zuletzt ansteigend zur Paseierscharte hinauf, wo bei Gewitter das Roland Ritter Biwak Schutz bietet.
Nun geht es auf der Nordseite nach Osten hinab. Man erreicht eine Erosionsrinne die mittels Fixseilen gequert wird und steigt mithilfe von Stahlseilen dann in felsigem Gelände zum Gelben Schartl hinauf. Es folgt nun eine lange Querung entlang der steilen, erosionsanfälligen Nordflanke von Feuerkopf und Eisenspitze hinüber zur Darwinscharte. Drahtseile helfen an der zum Teil schmalen und nach starken Regenfällen auch erodierten Wegspur weiter.
Von der Darwinscharte geht es zunächst über einen breiten felsigen Rücken, dann entlang eines ausgesetzten Bandes (Drahtseile) zu einer Scharte und in leichter Kletterei über den Nordgrat (Drahtseile) zum Darwinkopf hinauf.
Weiter dem Grat nach Osten folgend erreicht man schließlich einen Sattel südöstlich der Bocksgarten Spitze, deren Südostflanke hinab zum (ehemaligen) Grinner Ferner gequert wird. Dieser präsentiert sich im Sommer aber nur noch als schuttbedeckte Gletscherwanne, die nach Norosten mithilfe von Steinmännern gequert wird und hält sich dann scharf nach rechts, um mithilfe von Stahlseilen eine steile Felstufe nach Süden abzusteigen.
Schließlich erreicht man ein breites Geröllkar in dem es nach Südosten hinab geht. Zuletzt stößt man auf den von rechts her kommenden Hüttenzustieg, dem man nach links zur Hütte folgt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach St. Anton am Arlberg und mit Bus 4242 nach Flirsch.Anfahrt
Von Westen über Bludenz und den Arlbergtunnel, von Osten über die Intalautobahn und Landeck nach Flirsch.Parken
Parkmöglichkeiten in Flirsch.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen