Übergang Ansbacher Hütte zum Edelweißhaus
Der lange Weg nach Kaisers führt durch hochlpines Gelände bei dem am Stierlahnzugjoch eine Höhe von immerhin 2600 Meter erreicht wird.
Deswegen sollte für diese ausgedehnte und beeindruckende Bergtour, die auch längere Zeit über Geröllhänge führt stabiles Bergwetter herrschen.
Autorentipp
Wer rechtzeitig dran ist kann zusätzlich die unschwere Feuerspitze besteigen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Gute Kondition und alpine Trittsicherheit sind erforderlich. Wegen der Länge besser nicht bei Gewittergefahr unternehmen.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Ansbacher Hütte folgt man dem deutlichen Weg nach Norden und hält sich an einer Gabelung links. Der nun schmälere Steig quert nach Westen hinauf zum Flarschjoch. Auf der anderen Seite geht es zunächst im Geröll steile , dann zunehmend flacher (an Gebelung geradeaus) zu den Knappenböden hinab. An einer Weggkreuzung geht man geradeaus nach Westen und quert somit eine Erosionsrinne und eine große Geröllflanke nach Nordwesten. In gleicher Richtung quert der Weg die Nordostseite der Vorderseespitze und geht somit auf die Feuerspitze zu. Der Weg wird wieder steiler und man gelangt zu einer Gabelung, wo nach rechts die optionale Besteigung der Feuerspitze möglich ist.
An der Gabelung wendet man sich nach links und gelangt mit Hilfe von Stahlseilen zum Stierlahnzujoch hinauf. Auf der andere Seite quert der Weg nun unter der Südwestseite der Feuerspitze nach Norden zuletzt leicht absteigend in Richtung Lahnzugjöchl.
Noch bevor man dieses erreicht zweigt man an Gabelung links in Richtung Kaisebachtal ab, wandert somit durch den Kessel des Kälberlahnzug und somit an einem kleinen Bergsee vorbei. Nun immer in Südrichtung geht es über wiesenhänge zum talschluss des Kaiserbachtals hinab, wo sich der teils undeutliche Weg nach Westen wnedet und schließlich zur Einkehrmöglichkei Kaiseralm führt. Hier kann man sich stärken bevor die nicht ganz kurze, dafür aber technisch sehr einfach Schlussetappe folgt.
Ab jetzt ist der bestens beschilderte Weg nach Kaisers durch den Talverlauf eindeutig vorgegeben. Die meiste Zeit wandert man auf Fahrwegen auf der orografisch rechten Talseite nach Nordosten. Ein Stück lang kann man die Fahrstraße auf einem Fußweg abkürzen.
An einer Gabelung vor Kaisers hält man sich schließlich rechts, um den oberen Weg zu folgen, der die Bergwiesen vor dem Dorf hinüber zum Edelweißhaus hin quert.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach St. Anton am Arlberg und mit Bus 4242 nach Flirsch.
Anfahrt
Von Westen über Bludenz und den Arlbergtunnel, von Osten über die Intalautobahn und Landeck nach Flirsch.
Parken
Parkmöglichkeiten in Flirsch.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
D. Seibert, AV Führer Lechtaler Alpen, Rother Verlag.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze, 1:25000.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen