Sumpfkopf (2341 m) von St. Jodok
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Die „ausgewachsene“ und hier beschriebene Bergtour startet in St. Jodok. Vom Ortskern bzw. Parkplatz über die schmale Holzbrücke Richtung Bahnhaltestelle, immer den Hinweisschildern „Hochgenein“ folgen. Nach einer Unterführung geht man rechts bis zu einem Bauernhof. Weiter steil und gerade aufwärts nach Norden über Wiesen und am Waldrand bis zu einer Forststraße. Ein kurzes Stück auf der Forststraße, dann links abzweigen auf den Weg Nr. 39, der steil bergauf führt - bis zum Hochgeneinerhof auf 1.643 m, dem höchstgelegenen Wipptaler Bauernhof.
Von hier führt der weiterhin gut markierte und beschilderte Weg entlang von Wiesen und durch kurze Waldabschnitte in angenehmer Wegführung zum Hochgeneinerjöchl (1.981 m). Nun über den breiten Rücken weiter Richtung Osten bis zu einer markanten Weggabelung (hier werden wir dann beim Abstieg in südlicher Richtung abzweigen). Weiter auf dem tief verfurchtem Weg auf das nun sichtbare Gipfelkreuz zu. Der höchste Punkt im Gratverlauf und damit der eigentliche Gipfel des Sumpfkopfs liegt etwas höher als das Gipfelkreuz. Die paar Minuten mehr lohnen sich und werden durch eine beindruckende Rundumsicht belohnt (besonders spektakulär: der Valsertalkessel mit Olperer, Fußstein, Schrammacher u.a.m.).
Abstieg: Für den Abstieg bieten sich mehrere Varianten an: Steil und exponiert leitet ein Steig wenige Meter taleinwärts vom Kreuz durch die Südflanke talwärts zur so genannten Lacke und weiter zum Forstweg, der zum ehemaligen Gasthof Edelraute führt.
Empfehlenswert (und hier dargestellt) ist der Rückweg zunächst bis zum kleinen Sattel mit den zahlreichen Wegweisern. Von dort über auf den sehr urig-romantischen Waldsteig (Nr.73 ) in direkter Linie zu den Höfen im Bereich des ehemaligen Gasthofs Edelraute. Von dort der aspahltierten Straße taleinwärts folgen, dann rechts abbiegen (Wegweiser "Odumer, St.Jodok"). Zuletzt über die kaum befahrene Asphaltstraße zurück nach St. Jodok.
Variante (deutlich kürzer): Wem die Tour von St. Jodok aus zu weit ist, kann bis zum Hochgeneiner Hof auch über Schmirn mit dem Auto anreisen und die Tour auf deutlich verkürzen (von 1200 auf 700 Hm) . Dazu fahren Sie nach Schmirn bis zum Ortsteil Aue und dann wieder talauswärts bis nach Hochgenein. Unbedingt um Parkerlaubnis fragen, da Privatgrund; evtl. ca. 800 m vorher beim ehemaligen Gasthof Edelraute parken, wo wir beim Rückweg ankommen.)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hervorragend eignet sich auch die Anreise per Zug, der im Stundentakt ab Innsbruck verkehrt. Ausstiegsstelle: Bahnhaltestelle St. Jodok, Fahrzeit ca. 25 Min. FahrplanauskunftAnfahrt
Von Norden (Innsbruck): Über die A12 Brennerautobahn bis Abfahrt Matrei am Brenner. Weiter auf der Bundesstraße bis St. Jodok.
Von Süden (Brenner/Südtirol): Über die A12 Brennerautobahn bis Abfahrt Brennersee. Weiter auf der Bundesstraße bis St. Jodok.
Parken
Kostenloser Parkplatz an der Straße für ca. 15 PKW.Koordinaten
Ausrüstung
Ausrüstung für Wandertour: Wanderschuhe, Regenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon u.a.m.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen