Autorentipp
Weitere Infos und Links
Lehrpfad am Knappenberg: http://www.bergbaumuseum.it/de/prettau/fuehrungen-und-lehrpfade/beschreibung-detail.asp?lProductID=94091
Äußere Rötalm: http://www.tauferer.ahrntal.com/de/sommer/abenteueraktiv/wandern-bergsteigen/huetten-schutzhuetten/65-roetalm.html
Lenkjöchl-Hütte: http://www.lenkl.com/de/index.php
Heilig-Geist-Kirchlein: https://www.sentres.com/de/das-heilig-geist-kirchlein-im-hinteren-ahrntal
Einkehrmöglichkeiten in der Talschlusshütte bei der Prastmannalm und in Kasern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz gehen wir zurück, überqueren die Strasse zum parallel verlaufendem Wanderweg und wenden uns nach rechts. Wir nehmen dann den breiteren Weg nach links hinab ins Tal, überqueren die Ahr, nehmen den ersten Weg nach links und sofort wieder rechts. Wir folgen jetzt der Markierung mit der Nr. 11 bis zur Lenkjöchl-Hütte. Wir halten uns dann beim nächsten Weg wieder rechts, überqueren den Röttalbach, biegen sofort links ab und steigen durch Wald bergan.
Wir stossen dann auf den Bergwerk-Lehrpfad, dem wir nach links folgen. Kurz darauf treffen wir auf den ersten Bergwerksstollen mit Info-Tafel. Hier in der Nähe können wir einen kleinen Pfad nach links nehmen, um den Wasserfall des Röttalbaches besser beobachten zu können. Wir folgen weiter dem Lehrpfad, biegen dann nach links und wandern geradeaus den Berg hinauf. Wir kommen an weiteren Bergwerksstollen mit Info-Tafeln vorbei und erreichen ein schluchtenartiges Gelände. Dies ist kein natürliches Phänomen, sondern ist Folge des Kupferbergbaus. Schließlich gelangen wir zum Rötkreuzl und bald darauf zur Hütte der Äußeren Rötalm.
Als ich dort 2009 war, traf ich dort eine ältere Dame an, die sich noch auf die Kunst des Klöppelns verstand. Wer möchte, kann hier auch einkehren. Wir laufen jetzt am Rand des Rötmooses entlang und erreichen dort, wo der Weg wieder ansteigt, das Gelände der früheren Inneren Rötalm. In angenehmer Steigung wandern wir oberhalb des Talgrundes immer höher und sehen vor uns den mächtigen Berg der Rötspitz. Wir schwenken nach links um den Bergrücken herum und sehen nach einiger Zeit oben etwas oberhalb des Joches die Lenkjöchl-Hütte, wo wir schließlich den höchsten Punkt unserer Runde erreicht haben.
Nach ausgiebiger Rast steigen wir auf der anderen Seite des Lenkjöchl hinab, folgen der Markierung mit der Nr. 12 und nehmen den Weg nach links ins Windtal hinein. Von unten sehen wir dann oben auf den Felsen die Fahnen, die bei der Lenkjöchl-Hütte stehen. In mehreren Stufen mit flacheren Passagen dazwischen wandern wir das Tal hinab. Dabei haben wir den Hauptkamm der Zillertaler Alpen mit dem Rauchkofel als letzten 3000-er im Kamm vor uns. Wir laufen am Windtalmoos entlang und kommen zu einem Wegweiser am Windtalbach. Wir bleiben auf der linken Seite des Baches, laufen zwischen den Hütten der Labesaualm hindurch und steigen hinab zum Talgrund des Ahrntales, wo wir das Heilig-Geist-Kirchlein erreichen.
Das Kirchlein wurde 1455 geweiht und von Knappen als auch von Reisenden in den bzw. vom Pinzgau genutzt. Wir sollten uns für die Besichtigung etwas Zeit lassen, bevor wir den Weg fortsetzen. Wir könnten auf der anderen Seite der Ahr die kleine Strasse oder den Wanderweg nehmen. Wir bleiben jedoch auf der linken Talseite, wandern durch Wald und überqueren die Ahr erst unmittelbar unterhalb von Kasern, wo wir unsere Wanderung begonnen haben. Wir müssen jetzt nur noch hinauf zu den Häusern und den Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
MO - SA halbstündlich und SO stündlich mit der Linie 450 von Serbus von Bruneck über Sand in Taufers nach Kasern und zurück. (http://www.serbus.it/de/linienverkehr/fahrplan-bruneck-ahrntal)
Anfahrt nach Bruneck von Bozen oder Brixen mit Bahn und Bus
Anfahrt
Von Bruneck ins Tauferer-Ahrntal nach Sand in Taufers und über Luttach, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ins Ahrntal bis Kasern fahren. Hinter den Häusern befindet sich links der Parkplatz.Parken
grosser kostenpflichtiger Parkplatz in KasernKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco-Wanderkarte Nr. 035 Ahrntal-Rieserfernergruppe, 1:25.000, ISBN 9788883150357
Alpenvereinskarte Nr. 35/3, Zillertaler Alpen Ost, 1:25.000, ISBN: 9783928777858
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekkingschuhe, der Witterung entsprechend
Ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, wenn man bei guten Verhältnissen die Rundtour im Oktober unternimmt, da dann die Hütte schon geschlossen ist.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen