Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Puezspitze (2913m) über das Val de Chedul und Längental

· 1 Bewertung · Bergtour · Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Col Turant an der Südseite des Längentals
    Col Turant an der Südseite des Längentals
    Foto: Helge Tielbörger, DAV Sektion München
Landschaftlich sehr eindrucksvolle Runde über die Puez-Hochfläche bis zu deren höchstem Gipfel.
mittel
Strecke 20,3 km
9:30 h
1.564 hm
1.557 hm
2.907 hm
1.610 hm
Der Naturpark Puez-Geisler hat sehr viele landschaftliche Höhepunkte. Das wissen viele Wanderer. Dementsprechend viel ist an schönen Tagen los. Unsere Bergtour führt jedoch zumindest zum Teil auf weniger begangenen Wegen auf den höchsten Gipfel der Puez-Gruppe.
Profilbild von Helge Tielbörger
Autor
Helge Tielbörger 
Aktualisierung: 12.10.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Puezspitze, 2.907 m
Tiefster Punkt
Wolkenstein, 1.610 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit vor allem im Aufstieg zur Puezspitze erforderlich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.

Weitere Infos und Links

Naturpark Puez-Geisler

Start

Wolkenstein (1563m) (1.616 m)
Koordinaten:
DD
46.558300, 11.766940
GMS
46°33'29.9"N 11°46'01.0"E
UTM
32T 712081 5159801
w3w 
///tore.dirigentin.erhielten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wolkenstein (1563m)

Wegbeschreibung

Vom ersten Parkplatz die Fahrstraße nordwestlich in Richtung Ristorante Baita, Ciampac Hütte wählen (Weg 14). An dem im Sommer mit Musik beschallten Lokal vorbei, durch schöne Wiesen. Nach einem Waldriegel trifft man auf Almgelände, wo auch von links der Weg vom zweiten Parkplatz einmündet. Noch ein paar Meter folgt man dem Weg 14 ins Längental bis zur Silvesterkapelle. Dort rechts abbiegen (Weg 12) in Richtung Val de Chedùl.

Zunächst durch schönen Wald, zieht der vergleichsweise wenig begangene Weg stets in westliche Richtung und erreicht nach dem Queren einiger Schuttreißen ca. auf 2000m Höhe freies Almgelände. Links und rechts des Weges begrenzen steile, blassrötliche Felswände das enge Tal.

Auf ca. 2400m mündet von rechts der Weg, der vom Cier-Joch herab führt. Oberhalb sieht man den Weg, der eben von Cier-Joch zum Crespeina-Joch führt. Wir bleiben auf dem Weg 14 und steigen die letzten 100 Hm direkt bis ins   Crespeina-Joch (2520m). Dort eröffnet sich uns ein Blick über die Puez-Hochfläche mit dem markanten Schuttkegel, dem Col dala Sone in der Mitte. Nach Rückwärts geht der Blick bis zum Langkofel und der Seiser Alm. Vom Sella-Stock ist ebenfalls etwas zu sehen. Wegen der Nähe zum Grödner Joch ist man ab hier mit deutlich mehr Leuten unterwegs als vorher.

Ein kleines Stück hinab führt der nun als Weg 2 markierte Pfad auf die Hochfläche. Den kleinen Crespeina See lässt man links liegen und folgt dem Weg eben bis zur Ciampei-Scharte. Rechts geht es hinab nach Kolfuschg, links hinab ins Längental. Wir gehen geradeaus weiter, eine kleine Felsstufe hinauf. Nun weiter auf dem Weg 2 bis zur Puez Hütte.

Eine erste Pause ist hier durchaus angebracht. Der Espresso ist, wie auf vielen Hütten in dieser Gegend exzellent.

Hinter der Hütte führt der Weg 14 als enger Pfad einen bunten Geröllhang hinauf, quert diesen und leitet nach einem kurzen felsigen Abschnitt hinauf in einen Sattel. Die letzten 300Hm bis zum Gipfel der Puezspitze führen nordwestlich steil durch ein sehr enges Kar. Im Winter ist das bei sicheren Verhältnissen eine tolle Skiabfahrt.

Vom Gipfel der Puezspitze genießen wir eine tolle Aussicht in die Geislergruppe und alle anderen umliegenden Dolomitenmassive.  

Wir folgen dem Aufstiegsweg zurück bis zur Hütte. Von hier können wir den gesamten Abstieg bis Wolkenstein durchs Längental einsehen. Das Längental schneidet sich tief mit senkrechten Feldwänden in die Puez-Hochfläche ein. Gedanklich können wir die Puez-Hochfläche mit Hochfläche der Seiseralm gegenüber verbinden und sehen, was die Erosion durch Gletscher und Wasser alles abgetragen hat.

Von der Hütte geht es auf dem Weg 2 und dann an der ersten Abzweigung nach links auf dem Weg 16 geht hinab ins Längental in Richtung Wolkenstein. Der Abstieg führt durch steileres Blumenwiesen- und später Waldgelände. Im Talgrund angekommen folgen wir dem Weg 14 das Längental hinaus, passieren die Silvesterkapelle und erreichen den Parkplatz.    

Öffentliche Verkehrsmittel

Linienbusse bis Wolkenstein ab Bozen, Brixen, Kastelruth und St. Ulrich,   Busbetreiber SAD

Anfahrt

Auf der Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Klausen. Im Kreisel hinter der Mautstelle ist die Weiterfahrt ins Grödner Tal beschildert.

Die SS242d führt zunächst südwärts entlang des Eisacktales und biegt dann ins Grödnder Tal ein. Man fährt durch die Orte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein. In der Ortsmitte von Wolkenstein unmittelbar hinter einer scharfen Rechtskurve geht es links in Richtung Seilbahn. Ca. 200m hinter der Seilbahnstation sind Parkplätze (kostenpflichtig). Ein weiterer Parkplatz näher zum Eingang des Längentals findet man, wenn man weiter der Strasse bis zum Ende folgt, dort an der T-Kreuzung rechts abbiegt und noch einen halben Kilometer weiter fährt.

Parken

Öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze in Wolkenstein, wie oben beschrieben.

Koordinaten

DD
46.558300, 11.766940
GMS
46°33'29.9"N 11°46'01.0"E
UTM
32T 712081 5159801
w3w 
///tore.dirigentin.erhielten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Dolomiten 1. Grödner Tal - Villnößtal - Seiser Alm

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Wanderkarte 05, Gröden, Seiseralm

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Nele A
23.07.2017 · Community
Tolle Tour, sehr schöne Landschaft. Gerade der erste Abschnitt ist landschaftlich ein Highlight. Zusätzlich sind hier noch wenige Leute unterwegs. Die Hütte war sehr sehr voll
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,3 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.564 hm
Abstieg
1.557 hm
Höchster Punkt
2.907 hm
Tiefster Punkt
1.610 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.