Bergtour mit täglich möglichen Klettersteigen (können alle umgangen werden).
Von Obereggen, über Latemar, Rotwand, Garthlütte, Rifugio Antermoia, Tierser Alpl und Schlern nach Weisslahnbad.
Hoffentlich schöne 5-Tages Tour im Latemar- und Rosengarten-Gebirge.
Der Autor ist diese Tour noch nicht gegangen.
Alle Schwierigkeitsbewertungen sind dem Buch "Klettersteigführer Dolomiten-Südtirol-Gardasee" von Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch und Dieter Wissekal entnommen (ISBN-10: 3902656026).
Der Autor übernimmt keine Garantie für die Begehbarkeit der Wege, die Aktualität der Karten und die Bewertungen den Klettersteige.
Geplant ist die Nutzung von Gondeln am ersten und zweiten Tag um die uninteressanten Einstiege in den Berg zu überspringen.
Geplante Durchführung der Tour:
August 2017.
Autorentipp
Nächtigung die ersten zwei Nächte in Karersee.
Am ersten Tag mit dem Auto nach Obereggen fahren (ca. 25min) und den Latemar übersteigen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bei Begehung der Klettersteige ist unbedingt eine volle Klettersteigausrüstung mitzführen (Helm, Gurt, Klettersteigset etc.)
Vorab über Exitpoints in den Klettersteigen informieren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag1:
Von Obereggen mit der Seilbahn hinauf bis Oberholz. Hier den Wanderweg 18 suchen und folgen. Wanderweg 18 führt über den Latemar bis hinab nach Karersee.
Auf halber Strecke ist der Einstieg in die Ferrata Campanili del Latemar(A/B; 1h) möglich.
Der Klettersteig ist größenteils A/B. Am Ende ist aber eine überhängende Wand (C) zu überwinden.
Anschließend an den Klettersteig gelangt man wieder auf Weg 18,
Tag 2:
Von Karersee mit der Seilbahn hinauf zum Rifugio Paolina und über die Wege 539, 549, 541, 542 zur Rifugio Preuss, Rifugio Vaiolet oder per 542 und Via Ferrata Gardi zur Gartlhütte (Rifugio Re Alberto I).
Beim Wechsel von Weg 549 auf 541 ist der Einstieg zum Masare Klettersteig(C; 2h) und zum Rotwand Klettersteig(A/B; 1,5h) möglich.
Es können beide auch hintereinander durchschritten werden (Erst Masare, dann Rotwand).
Der Rotwand Klettersteig endet auf Weg 551, welcher einen zum Weg 541 bringt (siehe oben).
Tag 3:
Über Weg 546 und 583 zur Passo delle Scallete (A/B) und weiter bis zum Rifugio Antermoia.
Wenn der Klettersteig umgangen werden soll, kann aber Rifugio Vaiolet ein nicht markierter Weg genutzt werden, welcher direkt zum oberen Ende des Ferrata führt.
Tag 4:
Wir nehmen Weg 584 bis zur Grasleitnpasshütte und richtung Süden zur Tierser Alpl Hütte (Rifugio Alpe de Tires).
An der Grasleitnpasshütte ist der Einstieg in den Kesselkogel Klettersteig/Überschreitung (B; 2,5h) möglich, welcher etwas weiter hinten auf 584 endet, wo wir bereits etwas früher am selben Tag gewesen sind.
Per 584 gelangen wir wieder zur Grasleitnpasshütte, gehen mit dem Klettersteig zu unserer Rechten richtung Süden zur Tierser Alpl Hütte (Rifugio Alpe de Tires).
Tag 5:
Wir können nun entweder direkt per Via Alpina (4) zum Schlernhaus, oder wir gehen von unserer Hütte aus den Maximilan Klettersteig(B; 1,5h), welcher an seinem Ende ebenfalls in die Via Alpina (4) endet.
Vom Schlernhaus aus kann als Gipfeleinlage der Monte Pez bestiegen werden.
Von dort aus steigen wir über das Schlernhaus nun über den Wanderwege 1 und 2 ab nach Weißlahnbad.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen