Von Prettau im Ahrntal über die Steger Alm auf die Lenkspitze und zurück über die Alprechtalm nach Prettau
mittel
Strecke 14,7 km
Dauer7:34 h
Aufstieg1.726 hm
Abstieg1.757 hm
Höchster Punkt3.111 hm
Tiefster Punkt1.452 hm
Anspruchsvolle Berwanderung, die Ausdauer und Trittsicherheit erfordert. Vor allem im oberen Bereich ist bei Nebel Vorsicht geboten, da weglos. Nach dem schweißtreibenden Aufstieg erwartet den Bergsteiger ein herrliches Rundumpanorama auf dem Gipfel: von den Zillertalern zur Dreiherrn- und Rötspitze; weiter zu den Hohen Tauern, den Defregger Bergen bis zu den Rieserfernern. Besonders schön ist auch der Tiefblick in das Ahrntal und das Osttiroler Arvental. Lohnenswert ist die Tour vor allem auch für Geologiebegeisterte. Die Lenkspitze gehört bereits zu den westlichen Ausläufern der Hohen Tauern. Diese Schieferhülle ist vor allem bei Mineraliensammlern sehr beliebt (Achtung: Naturpark), befindet sich doch auch in der Nähe das ehemalige Kupferbergwerk von Prettau.
Almrosen und Krokusse begleiten den Bergsteiger im Frühsommer. In den Mulden und Rinnen halten sich Schnee- und Lawinenreste bis spät in die Jahreszeit, im Alprechtgraben meistens den ganzen Sommer. Ein besonderes Farbenspektakel bietet der Oktober. Die rotgefärbten Hänge (Schwarz- und Moosbeere) oberhalb der Waldgrenze und die glühenden Kerzen der Lärchen begeistern vor allem die Naturfotografen.
Die Einkehr in einer der beiden bewirtschafteten Almen gehört jedenfalls auch zu dieser herrlichen aber doch wenig begangenen Tour dazu.
Autorentipp
Ein Besuch des Bergbaumuseums in Steinhaus und des Klimastollens im Bergwerk von Prettau ist sehr zu empfehlen. Ein Besuch des Heilig Geist Kirchleins im Talschluss - bekannt ist das Kruzifix mit den drei Schusslöchern im Leib des Gekreuzigten - gehört ebenfalls zu jedem Ausflüg ins hintere Ahrntal dazu.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lenkspitze (Wetterstation), 3.111 m
Tiefster Punkt
Prettau (Sportplatz), 1.452 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Im weglosen Gelände ist besonders bei Nebel Vorsicht geboten. Im Juni ist mit größeren auch steilen Schneefeldern zu rechnen. Im unteren Bereich bis zu den Almen sind Steige und Zufahrtswege gut markiert und auch für Familien mit Kindern geeignet. Im oberen Bereich ist absolute Trittsicherheit notwendig.
Von Prettau (Sportplatz) auf dem Forstweg (Nr.10) oder auf Abkürzungen zur Steger Alm, von dort ca. 200 m auf dem Zufahrtsweg zur Alprechtalm und dann links hinauf (weglos; zum Teil Steigspuren) bis zur Brunn-Schupfe und immer weglos hinauf zur nächsten Heuhütte (verfallen) an einem Waalweg. Danach am herrlichen Waalweg enlang (selten mit Wasser) und am Ende steil hinauf, immer dem Bach entlang. Diesen im felsigen Gelände überqueren und dann über Grashänge und lockeres Geröll hinauf zur Lenkscharte. Steinmännchen weisen den Weg. Bis spät in den Sommer gibt es Schneer- oder Lawinenreste. Ab der Lenkscharte ist das Gelände (bröseliger Stein) steil und vor allem nach Regen sehr rutschig. Sich eher rechts halten und über den Grad bis zur Wetterstation (höchster Punkt) aufsteigen. Das neue Gipfelkreuz steht etwas tiefer westlich; der Zustieg über den Grad ist teilweise sehr ausgesetzt. Ein paar Eisenstifte und ein Sicherungsring erleichtern den Übergang. Vom Gipfelkreuz (mit Sitzbank) hat man einen herrlichen Blick ins Ahrntal, die gegenüberliegenden Zillertaler und in die Hohen Tauern. Auf dem Aufstiegsweg zurück bis zum Beginn des Waalweges. Etwas tiefer in einem flachen Boden (2.300 m ) sind Steigspuren sichtbar, die direkt zur Alprechtalm führen. Diesen folgen, den Bach überqueren (Wasserfassung für die Alprechtalm) und dann in angenehmen Gefälle über einen nicht markierten Almweg hinüber zur Alprechtalm (Einkehrmöglichkeit). Von dort über den Zufahrtsweg hinüber zur Stegeralm und zum Ausgangspunkt oder direkt nach der Bachüberquerung links über den Knappensteig (Nr. 3A) hinunter ins Tal. Unentschlossene können vom Knappensteig auf ca 1.850 m nochmals rechts den Steig Nr. 3B nehmen, der wieder zur Steger Alm führt und weiter zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn und Bus: Bahn vom Norden oder Süden bis Franzensfeste; mit der Lokalbahn weiter bis Bruneck. Von dort mit Bus: Bruneck-Kasern (Nr. 450) bis Prettau Kirche (Halbstundentakt)
Anfahrt
Vom Norden oder Süden: A22 bis Ausfahrt Brixen Nord; Staatsstraße Pustertal bis Bruneck und weiter in das Ahrntal bis Prettau zum Ausgangspunkt;
Vom Osten über die Pustertaler Straße bis Ausfahrt Bruneck Nord und weiter in das Ahrntal bis Prettau.
Parken
PKW - Parkplatz beim Sportplatz Prettau
Koordinaten
DD
47.036815, 12.100492
GMS
47°02'12.5"N 12°06'01.8"E
UTM
33T 279721 5213335
w3w
///hellere.tiere.dorfbach
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen