Kaiserjochhaus - Uebergang zur Ansbacher Huette
Autorentipp
Für Kinder sollte in den seilgesicherten Abschnitten ein Sicherungsseil benutzt werden.
Bei Schönwetter unbedingt die Variante vom Alperschonjoch über die Samspitze nutzen. In der Karte (PDF-Kopie) ist der Weg eingezeichnet.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Durch die seilgesicherten Bereiche am Grießkopf, an der Gridlonscharte und am Theodor-Haas-Weg ist besondere Vorsicht geboten. Kinder sollten in diesen Bereichen entsprechend gesichert werden.Weitere Infos und Links
Internetseiten: Kaiserjochhaus, Ansbacher Hütte und Lechtaler HöhenwegStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Kaiserjochhaus geht es zunächst auf das Joch zwischen Grieß- und Malatschkopf. Dann geht es unter dem Grießkopf teils seilversichtert hindurch zur Gridlonscharte. Hier wechseln wir von der Südseite des Hauptkammes zur Nordseite. Der Übergang ist seilversichrt. Im Frühsommer liegt hier bis hinüber zum Hinterseejoch oft noch Schnee. Sollte keine Spur vorhanden sein immer horizontal Richtung Hinterseejoch gehen. Nicht zum Hintersee absteigen. Vom Hinterseejoch geht es zunächst Richtung Vordersee hinunter und dann hinauf zur Südflanke der Vorderseespitze, dem Theodor-Haas-Weg, der über weite Strecken seilversichert ist. Beim Alperschonjoch geht der Steig in einen weniger alpinen Wanderweg über. Hier nun geradeaus weiter über das Flarschjoch zur Ansbacher Hütte.
Als Alternative bei schönem Wetter bietet sich an, dass man sich beim Alperschonjoch ( zusammengefallene Hütte) rechts hält und die Markierungen zum Westgrat der Samspitze findet. Die Samspitze ist ein besonders lohnender Gipfel. Von ihm kann man dann direkt zur Ansbacher Hütte absteigen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug von Bregenz oder Innsbruck kommend nach St. Anton am Arlberg. Von dort den Aufstieg zum Kaiserjochhaus über die Leutkircher Hütte oder mit dem Bus nach Pettneu und von dort direkt zum Kaiserjochhaus. Hier ist eine Übernachtung nötig.
Oder von Reutte kommend mit dem Wanderbus nach Kaisers. Von dort zum Kaiserjochhaus. Auch hier ist zunächst eine Übernachtung auf dem Kaiserjochhaus erforderlich.
Bei der Abreise kann man von Bach oder von Flirsch mit Bus zum Parkort kommen.
Anfahrt
Mit dem Pkw von Bregenz kommend über den Arlberpa Arlbertunnels nach St. Anton bzw. Pettneu abfahren.
Die andere Möglichkeit ist ins Lechtal zu fahren und in Steeg zu parken. Dann mit dem Wanderbus nach Kaisers zu fahren und zum Kaiserjochhaus aufsteigen.
Beim Abstieg kann man direkt über einen eher langen Weg ins Lechtal absteigen oder eher kürzer ins Stanzer Tal absteigen. Dann eben mit dem Bus wieder zum eigenen PKW kommen.
Parken
In St. Anton gibt es an der Straße entlang im Sommer kostenlose Parkplätze. Man kann dann mit dem Bus nach Pettneu fahren um den Aufstieg zum Kaiserjochhaus zu verkürzen. In Pettneu muss ein Parkplatz gesucht werden. Es gibt Parkplätze bei der Enfahrt aus der Richtung Flirsch gleich beim Ortseingang oder man fägt nach einer Parkmöglichkeit.
In Kaisers gibt es einen Parkplatz für das Kaiserjochhaus, welcher beschildert ist. Sonst beim Edelweisshaus parken. Dort hält auch der Wanderbus. Egal ob man aus dem Lechtal oder dem StanzerTal kommt.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Es ist ein absolut alpiner Weg und da ist gutes Schuhwerk Voraussetzung. Durch die Länge und Höhenlage des Weges sind Regenbekleidung, Mütze und Handschuhe erforderlich.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen