Hahlkogel (2658 m) und Wartkogelsee von Huben
Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Auf den letzten 50 Höhenmetern gibt es einige ausgesetzte Stellen (Felsgrat), die den Einsatz der Händer erfordern, ebenso Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Wanderstöcke zurücklassen oder in den Rucksack.
- Das Hahlkogelhaus ist "dauerhaft geschlossen". Zum Wassernachfüllen gibt es bei der Jagdhütte (5 min vor dem Hahlkogelhaus) eine gute Gelegenheit.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Im ersten Abschnitt dieser Tour gibt es mehrere Wege, u.a. den "Ötztaler Sagenweg". Unabhängig vom konkreten Parkplatz bzw. Startpunkt und der Wegewahl gilt es, den Hinweisschildern zum Hahlkogelhaus und zum Gasthof Am Feuerstein zu folgen. Nach 200 Hm, bei der gut beschilderten Abzweigung rechts abzweigen. Von nun an ist die Wegfindung eindeutig. Zunächst noch mäßig steil aufwärts, nach 100 Hm queren wir noch einmal eine Forststraße, dann steil über einen gut gewarteten Steig durch den Hochwald. Auf ca. 1900 m (verfallene Heustadel) erreichen wir die Baumgrenze und auch das Gelände wird flacher. Der Weg verläuft nun in weitem Bogen nach rechts (Norden), die Spitze des Hahlkogels wird sichtbar. Eine schmucke Jagdhütte rechts mit Brunnen ermöglicht das Nachfüllen der Trinkflasche. Wenige Minuten weiter zu einer kleinen Almhütte (Ebenalm; wenige Minuten vor dem Harkogelhaus) und unmittelbar hinter der Hütte links hinauf (die Wegmarkierungen sind hier nicht so deutlich, deshalb ist es wichtig, genau zu schauen, damit man dann in den sumpfigen, moorigen Böden nicht quer durchs Gelände stiefeln muss).
Nun über wunderschöne flache Gras- und Moorflächen, dann wieder etwas steiler über einige Geländestufen bis zu der markanten Abzweigung auf 2300 m: rechts Hahkogel, links Wartkogelsee. Wir steigen rechts in Serpentinen über den steilen, ungegliederten Südhang, zuletzt über einige einfache Kletterstellen, und erreichen auf 2560 m den Verbindungsgrat zwischen dem Inneren und dem Äußeren Hahlkogel (Wanderstöcke könnte man hier deponieren).
Nun rechts über eine Felsstufe aufwärts und rechts hinaus auf den Gipfelgrat. Ausgesetzt und manchmal mit Unterstützung der Hände erreichen wir in wenigen Minuten den Gipfel.
Wartkogelsee: Zurück bis zur Abzweigung auf 2300 m (Hinweisschild "Wartkogelsee") und auf schmalem, gut markiertem Steig in ca. 20 min (60 Hm) zum Bergsee.
Rückweg: Wie Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Innsbruck-Hauptbahnhof mit dem Regionalexpress nach Ötztal-Bahnhof (ca. 40 min). Von Ötztal-Bahnhof mit dem Regionalbus 4194 nach Längenfeld-Huben- Feuerwehr (ca. 30 min). Die Ausstiegsstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Ausgangspunkt.
Anfahrt
Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Ötztal. Weiter auf der B861 Ötztalstraße bis Längenfeld, Ortsteil Huben. Knapp vor dem Ortsende rechts abbiegen zu den Ausgangspunkten (Pavillon, Sportplatz).Parken
Kostenfreie Parkplätze beim Pavillon (nach der Feuerwehr) oder beim Sportplatz (Beginn der Rodelbahn).Koordinaten
Ausrüstung
Wanderschuhe, Wind- und Regenjacke, Sonnenschutz, Trinken (unterwegs Wasser nachfüllen ist möglich) und Jause, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Paket.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen