Gartnerwandrunde über Nord- und Ostgrat
Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Grattour. Beim Aufstieg über den Nordgrat gibt es Klettereinlagen, der Abstieg ist entspannter und wartet mit tollem Panorama auf. Ins Tal hinunter wird dann knieschonend die Grubigsteinbahn genutzt.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wolfratshauser HütteSicherheitshinweise
Bei Gewittergefahr ist die lange Gratüberschreitung nicht empfehlenswert.Weitere Infos und Links
Grubigsteinbahn: www.bergbahnen-langes.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die erste Etappe führt über Schotterstraße, Skipiste und später einen Waldsteig zur Wolfratshauser Hütte. Links an dieser vorbei - Beschilderung "Gartneralm" - führt ein zunächst steiler Steig hinunter ins Gartnertal. Oben hat man auch einen ersten Blick auf die imposante Gartnerwand. Im Tal angekommen folgen wir nach links / Westen dem Wegweiser zum Sommerbergjöchle, das durch schönes Almgelände erreicht wird. Jetzt kommt der bergsteigerische Teil der Tour. Der alte Wegweiser zeigt nach links die korrekte Richtung an. Über einen schrofigen Hang wird der erste Felsaufschwung erreicht. Der weitere Anstieg verläuft überwiegend im Fels auf der rechten / westlichen Seite des Grates. Immer wieder sind Stellen mit einem soliden und gummiummantelten Stahlseil versichert. Etwa auf halber Strecke müssen wir ein kurzes, steileres Gratstück überwinden. Dieses ist klettersteigähnlich ausgebaut und daher gut zu gehen. Danach folgt nochmal ein Aufschwung mit Versicherungen, dann geht es in leichterem Gehgelände zum Gipfel. Das erste Kreuz steht dort, wo sich Nord-, West- und Ostgrat treffen. Der eigentliche Hauptgipfel folgt erst noch.
Der Abstieg führt uns über die lange Schneide des Ostgrates hinüber zum Grubigstein. Der Pfad durch die schrofigen Grasflanken ist stellenweise recht schmal. Für das tolle Panorama sollte man dann am besten stehenbleiben. An einigen Stellen gibt es Befestigungen von Sicherungsseilen. Bei unserer Begehung lagen diese jedoch zusammengerollt am Weg. Nach dem Grubigstein (2233 m) könnte man noch seinen Vorgipfel mitnehmen, bevor es durch Lawinennetze zu Grubigsteinbahn und -alm hinunter geht. Egal ob auf dem Grubigstein oder an der Bahn: das Panorama über die Ammergauer, Zugspitzmassiv und Miemingergruppe ist phantastisch! Ganz gemütlich fahren wir anschließend mit der Bahn zur Talstation. An der Mittelstation ließe sich sogar nochmal in der Brettlalm einkehren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Westen mit der Bahn über Kempten und Reutte in Tirol nach Lermoos. Von Osten über Garmisch-Partenkirchen nach Lermoos. Vom Bahnhof in wenigen Minuten zur Talstation der Grubigsteinbahn.Anfahrt
Von Westen über Reutte in Tirol nach Lermoos, von Osten über Garmisch dorthin.Parken
Großer, gebührenfreier Parkplatz an der Talstation der Grubigsteinbahn.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Ausrüstung für eine anspruchsvolle Wanderung.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen