Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Conturines-Spitze 3064m, Fanesdolomiten

· 3 Bewertungen · Bergtour · Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Großartige Tour auf den höchsten Dreitausender der Fanesgruppe, mit kurzem Klettersteig und herrlichem Panorama. Viele Dolomitengipfel sind bei guter Sicht im Blickfeld. Trittsicherheit, etwas Klettergeschick, Orientierungsvermögen und etwas Ausdauer sind gefordert, eine traumhafte Tour für Bergsteiger.
schwer
Strecke 17,3 km
5:30 h
1.460 hm
1.460 hm
3.064 hm
1.726 hm
Von der Berghütte am markiertern Weg zur Col Loggia und weiter ins Fanestal bis zum Tadega Joch. Dann links in das Tal, beim ausgetrocknetem See vorbei bis zum Verbindungsgrat von der La Varella. Nun links zum Einstieg und am kurzen, luftigen Klettersteig zur Conturines Spitze. Der Abstiegsweg entspricht dem Anstieg.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 15.07.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Conturines Spitze, 3.064 m
Tiefster Punkt
Capanna Alpina, 1.726 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,98%Schotterweg 38,46%Naturweg 16,45%Pfad 41,87%Schieben 1,84%Pfadspur 0,03%Gesicherter Steig 0,34%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
6,7 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
7,2 km
Schieben
0,3 km
Pfadspur
0 km
Gesicherter Steig
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Cap. Alpina 1726 m (1.727 m)
Koordinaten:
DD
46.559964, 11.982724
GMS
46°33'35.9"N 11°58'57.8"E
UTM
32T 728612 5160589
w3w 
///kurzzeitig.lenkung.verehrt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Cap. Alpina 1726 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Von Cap. Alpina 1726 m am Weg 11 über eine Brücke, durch den Wald zu einem Gatter und zum Col Locia 2069 m. Etwas ab über zwei weitere Brücken zm Tadegajoch mit Wegtafel 2157 m. Nun links auf Pfad durch Latschengassen und Wiesenmatten ins karge Hochtal zum ausgetrochnetem Conturines-See auf 2510 m hinauf. Dann weiter rechtshaltend bergauf, kleiner Abstieg um 1720 m, und hinauf zum Sattel 2885 m am Verbindungsgrat La Varella - Conturines. Nun links am Grat, bei einem Loch vorbei zu einem See 2950 m und hinab zum Helikopter -Landeplatz 2920 m. Nun zum Einstieg ca. 2985 m am nordseitigem Felsfuß, hier beginnt der Klettersteig „Tru Dolomieu Conturines“. Eine Leiter und wenige Schrofenstufen (A) überwinden den Wandsockel und man mündet auf ein schräges Band. Ungesichert nach rechts zu einer Felskante, kurz nach links in eine gestufte Rinne und über eine steile Leiter (A) auf ein abschüssiges Schotterband und seilgesichert hinauf. Gestufter Fels (AB) führt seilgesichert zur letzten Leiter und rasch zur Kante des Gipfelgrates. Nun ungesichert und etwas luftig über den schmalen Gipfelgrat nach links zum Vorgipfel und wieder über eine versicherte, glatte Platte (B) in die Gipfelscharte hinab. In leichter Kletterei gelangen wir über den gestuften Nordgratrücken zum großem Steinmann und einfachem Holzkreuz der Conturinesspitze auf 3064 m. Bis hierher ca. 1420 HM und zügig 3 Std. Gehzeit. Vom höchsten Punkt der Fanesdolomiten ist die Sicht fast uneingeschränkt.
ABSTIEG: Am gleichen Weg über den leichten Klettersteig hinab in die Scharte. Inzwischen ist ein teils gut ausgetretener Steig mit Steinmandln vorhanden, der den Weg zum Conturines-See auf 2510 m abkürzt. Zurück zum Tadegajoch 2157 m und rechts hinab zum tollen Aussichtspunkt Col Locia auf 2069m. Nun einfach ins Tal zur Capanna Alpina 1726 m, wo wir die Tour gestartet haben. 40 HM und 2 1/2 Std.

Insgesamt: 1460 HM und fast 5 1/2 Std. Gehzeit, bei flottem Tempo, sind für diese schöne, hochalpine Tour nötig.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnstrecke Innsbruck - Brixen - Bruneck in Südtirol zum Bahnhof St. Lorenzo, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus von Bruneck/St. Lorenzen über Abtei im Gadertal nach St. Kassian.

Event mit Taxi zur Berghütte.

Anfahrt

Auf der Brennerautobahn (A13) nach Südtirol bis zur Ausfahrt Brixen/Pustertal, O-wärts abzweigen Richtung Bruneck bis St. Lorenzen, S-wärts abzweigen in das Gadertal und weiter in das Kassiantal bis etwa 2,5km nach St. Kassian. Dann links ca.1,5km zur Berghütte.

 

Parken

Ausreichend Parkmöglichkeiten bei der  Capanna Alpina 1726 m, gebührenpflichtig.

Koordinaten

DD
46.559964, 11.982724
GMS
46°33'35.9"N 11°58'57.8"E
UTM
32T 728612 5160589
w3w 
///kurzzeitig.lenkung.verehrt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt 50 Blatt S3 (Pustertal, Bruneck, Drei Zinnen), oder WK S5 Grödener Tal. Nr. 57 Bruneck, Toblach, Hochpustertal/Brunico, Bobbiaco, Alta Val Pusteria

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

An Wochenenden und wenn mehrere Bergsteiger unterwegs sind, ist ein Helm zu empfehlen. Früher Aufbruch zahlt sich aus.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Benjamin Kriener
31.08.2021 · Community
Gemacht am 31.08.2021
Martin Daubner 
Schöne Tour, aber: der GPS Track scheint nur zusammen geklickt zu sein, vor allem der Abstieg (Abkürzung durch den Schotter) ist falsch im oberen Bereich im GPS Track, er beginnt direkt an der Scharte unterhalb der Conturinesspitze und ist gut ausgetreten bzw. mit Steinmännchen markiert (wenn man auf die Openstreetmap Karte wechselt, ist der Weg sogar eingezeichnet). Auch ist die Zeit mit 5,5h sehr sportlich, für den durchschnittlichen Berggeher würde ich eher 6,5h statt der veranschlagten 5,5h rechnen. Im Anstieg ist die Abzweigung zur Abkürzung vor dem Tadegajoch nach „links“/Westen hinauf zum Conturines See direkt vor dem Bach, der den Weg kreuzt, nicht danach wie im GPS Track (wobei die Abkürzung eher nur im Abstieg zu empfehlen ist zwecks Wegfindung).
mehr zeigen
Abzweigung im Aufstieg (Abkürzung vor dem Tadegajoch), evtl nur im Abstieg machen. Deutlich ausgeschnittene Latschengasse am Anfang, danach etwas enger.
Foto: Martin Daubner, ÖAV Sektion Salzburg
Ungefährer Wegverlauf vom alternativen Abstieg, teils mit Steinmännchen markiert
Foto: Martin Daubner, ÖAV Sektion Salzburg
Gipfelanstieg, gut versichert, mehrere Leitern und Stahlseile fast durchgehend. Die letzten Meter am Grat incl der Platte im Gratbereich sind ungesichert
Foto: Martin Daubner, ÖAV Sektion Salzburg
Alexander Mai
24.06.2017 · Community
Danke an den Autor für die erstklassige Beschreibung! Eine sehr schöne, nicht überlaufene Tour. Neben mir war nur noch ein weiterer Bergsteiger auf dem Gipfel. Ein paar Anmerkungen: - Parkplatz kostet derzeit EUR 5,- (Automat nimmt nur Münzen!) - Erfahrene (!) Bergsteiger brauchen kein Klettersteigset. Helm ist allerdings zu empfehlen, da insbesondere im Mittelteil leicht Steine losgetreten werden können. Das Gipfelkreuz ist nicht mehr vorhanden.
mehr zeigen
Gemacht am 23.06.2017
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,3 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.460 hm
Abstieg
1.460 hm
Höchster Punkt
3.064 hm
Tiefster Punkt
1.726 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.