Cima di Cece (2.754m) - Höchster Gipfel der Lagorai Gruppe
Einsame Rundwanderung zum höchsten Gipfel der Lagorai-Gruppe mit herrlicher Rundumsicht
So wie auf den etwas weiter westlich gelegenen Gipfeln des Cauriol, Cardinal und Cima Busa Alta, verlief auch über dem höchsten Gipfel der Lagorai-Gruppe, der cima Cece, im Ersten Weltkrieg die Kriegsfront. Hier versuchten in den Kriegsjahren 1916 und 1917 die Tiroler – Verteidiger den Einfall des italienischen Heeres ins Etschtal zu verhindern Es gab viele mörderische Kämpfe in diesem Frontabschnitt, aber keiner brachte den erhofften Erfolg. Wer diese Tour zum Gipfel der cima Cece geht, stößt heute noch, nach über 100 Jahren, auf Überreste und Relikte, wie Kavernen und Laufgräben, dieses sinnlosen Krieges. Dieser Gipfel wird zudem selten besucht und steht beinahe schon als Synonym für die einsamen Lagorai-Berge. Erst in der näheren Umgebung des bivaco Baito Cece trifft man auf erste Weidetiere (Esel) und Menschen, welche den in der Nähe des bivaco liegenden Lago di Cece als Ausflugsziel erkoren haben. Ansonsten aber ist man auf dieser Wanderung allermeist alleine und kann so ungestört die herrliche Gegend und Aussicht genießen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bei normalen Bedingungen keine besonderen Gefahrenmomente
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Ponte Valmaggiore hinein ins Valmaggiore, bis kurz vor der gleichnamigen Alm. Hier zweigt links der mit Nr. 335 markierte Steig ab, welcher durchs Valmaggiore hinauf zur Forcella di Valmaggiore führt ( ca. 2h ab Ausgangspunkt.). Hier befindet sich auch das bivaco Paolo e Nicola. Der an der forcella abzweigende Steig Nr. 349 führt über alte, im Krieg angelegte Pfade, hinauf zum Nordwestgrat der cima Cece. Über diesen erreicht man auf Steigspuren und Geröllhalden in kurzer Zeit den Gipfel. (ca 4,5h ab Ausgangspunkt.)
Der Abstieg führt ein kurzes Stück über den Anstiegsweg zurück zum Steig an der forcella am Nordwestgrat. Es folgt zunächst ein über Gras- und Geröll führender nordseitiger steiler Abstieg, dann wendet sich der Steig gegen Osten und durchquert die Nordseite der cima Cece bis zur forcella Cece. (ca 1,5h ab Gipfel). Hier zweigt der mit Nr. 336 markierte Steig nach links ab, und führt hinunter zum laghetto und Baito Caserina, dem lago und Baito Cece und in weiterer Folge zurück zum Ausgangspunk. (ca 2,5h h ab forcella Cece)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Hier die Fahrplanauskunf der Öffis des Trentino bis nach Predazzo.
http://www.ttesercizio.it/?l=de
Zum Ausgangspunkt der Tour gilt es aber noch 7 km Bergstraße zu überwinden
Anfahrt
Auf der A22 Brennerautobahn bis Ausfahrt Neumarkt/Auer. Dann aus SP 72 über den San-Lugano-Pass ins Fleimstal und dort auf SP 232 weiter bis nach Predazzo.
Ab Predazzo auf enger und kurvenreicher Bergstraße bis zum Ponte Valmaggiore, kurz vor der malga Valmaggiore.
Parken
Kurz vor und nach der ponte Valmaggiore gibt es gebührenfreien ParkplatzKoordinaten
Ausrüstung
Normale Bergtourenausrüstung
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen