Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Besteigung des Hohen Rifflers (3.168 m)

Bergtour · Region St. Anton in Tirol
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Foto: Jonathan Baulk, Outdooractive Redaktion
m 3000 2500 2000 1500 1000 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Machen Sie sich fit und genießen Sie die anspruchsvolle Wanderung auf den Nordgipfel des höchsten Berges der Tiroler Verwall Alpen
schwer
Strecke 17,5 km
9:15 h
1.917 hm
1.917 hm
3.156 hm
1.240 hm
Mit einem Höhenunterschied von fast 2.000 m und einer Route, für die wir fast 11 Stunden brauchten, war es ziemlich anstrengend, den Gipfel an einem Tag zu erreichen und wieder abzusteigen. Viele entscheiden sich dafür, die Tour aufzuteilen, indem sie in der Edmund-Graf-Hütte übernachten und den Gipfelaufstieg am nächsten Morgen in Angriff nehmen.  Wie auch immer man sich entscheidet, die Reise, das Erfolgserlebnis und die fantastische Aussicht vom Gipfel des Hohen Rifflers sind die Mühe wert.  Wir waren Ende Oktober dort und hatten mit ziemlich viel Schnee zu kämpfen. Ich bin sicher, dass die Tour in den wärmeren Sommermonaten viel einfacher ist!

Autorentipp

  • Fangen Sie früh an, besonders wenn Sie später im Jahr unterwegs sind.
  • Halten Sie Ausschau nach Steinböcken, die sich in der Sonne abkühlen. 
  • Laden Sie sich die Route im Voraus herunter, um den Überblick zu behalten, wo Sie sich befinden. Auf den Felsen sind farbige Markierungen angebracht, die jedoch bei Schneefall verdeckt sein können. 
Profilbild von Jonathan Baulk
Autor
Jonathan Baulk 
Aktualisierung: 26.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.156 m
Tiefster Punkt
1.240 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 42,47%Pfad 57,52%
Schotterweg
7,4 km
Pfad
10,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Im letzten Drittel des Aufstiegs gibt es viel loses Gestein und ein beträchtliches Schotterfeld, durch das man sich durcharbeiten muss, also Vorsicht mit den Knöcheln.
  • Seien Sie auf der Hut vor Steinschlägen, besonders wenn der Schnee schmilzt. 

Weitere Infos und Links

Wenn Sie nicht in der Nähe wohnen, könnte es sich lohnen, vor oder nach dem Aufstieg in der Nähe zu übernachten.

Start

Parklplatz Malfontal in Pettneu am Arlberg (1.240 m)
Koordinaten:
DD
47.141414, 10.341515
GMS
47°08'29.1"N 10°20'29.5"E
UTM
32T 601719 5221752
w3w 
///hirten.wanne.anbieter
Auf Karte anzeigen

Ziel

Der Nordgipfel des Hohen Rifflers

Wegbeschreibung

  • Vom Parkplatz Malfontal geht es 3,6 km entlang des Malfonbachs bis zur Malfonalm
  • .
  • Nach weiteren 1,2 km wendet man sich vom Bach ab und beginnt den Aufstieg in eine Rinne. Hinter dem kleinen Gebäude auf der linken Seite kehrt man um. Der Weg wird an dieser Stelle ziemlich brüchig, aber Sie können sicher sein, dass Sie nach etwa 2 km die Edmund-Graf-Hütte erreichen.
  • Gehen Sie auf der Rückseite des Gebäudes und folgen Sie der Beschilderung in Richtung Hoher Riffler. Nach der Durchquerung eines mäandrierenden Gras- und Felsbereichs erreichen Sie nach ca. 1 km einen Grat. Diesen überqueren und rechts auf das Schuttfeld abbiegen.   
  • Die Scharte am Gipfel anpeilend, geht man 870 m weiter und befindet sich dann auf einem offenen und relativ flachen Abschnitt zwischen mehreren Gipfeln. Wenn man nach Norden schaut, sieht man links den Kleinen Riffler, rechts vorne den Hohen Riffler und direkt rechts den zerklüfteten Gipfel des Blankahorns. Der Abstieg zum Pettneuer Ferner (Gletscher) liegt direkt vor Ihnen.
  • In etwa 400m Entfernung sehen Sie das Gipfelkreuz des Hohen Rifflers. Von hier aus folgen Sie einfach dem Hang hinauf, bis Sie den Nordgipfel erreichen.
  • Bitte beachten Sie, dass sich das Kreuz eigentlich auf dem Südgipfel befindet. Die Überschreitung der Lücke zwischen den beiden Gipfeln sollte nur von ausgerüsteten Bergsteigern unternommen werden. 
  • Zurück zum Parkplatz geht es auf dem gleichen Weg. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von und nach Pettneu verkehren Busse.

Anfahrt

  • Pettneu erreicht man über die S16, die von der A12 aus Richtung Innsbruck oder von der A14 aus Richtung Bludenz und Feldkirch abzweigt.
  • Aus Deutschland kommend ist die landschaftlich reizvollste Variante die A7, die nach der Grenze in die 179  (auch Fernpass genannt) übergeht und dann bei Imst auf die S16 trifft.
  • St. Anton am Arlberg, das nur wenige Kilometer von Pettneu entfernt ist, verfügt über einen Bahnanschluss. 

Parken

Wir ließen unser Auto auf dem Parklplatz Malfontal stehen, wo wir erfreut feststellten, dass er frei ist - oder war, als wir dort waren.

Koordinaten

DD
47.141414, 10.341515
GMS
47°08'29.1"N 10°20'29.5"E
UTM
32T 601719 5221752
w3w 
///hirten.wanne.anbieter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Da wir wussten, dass wir auf Schnee stoßen würden, nahmen wir Steigeisen, einen Eispickel und einen Helm mit - wir waren dankbar für die zusätzliche Sicherheit.

Lokalisierung

Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Englisch.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,5 km
Dauer
9:15 h
Aufstieg
1.917 hm
Abstieg
1.917 hm
Höchster Punkt
3.156 hm
Tiefster Punkt
1.240 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Etappentour Gipfel-Tour Fauna Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.