Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Berglerspitze (3.019 m) Vergessener Gipfel in den Ötztaler Alpen

· 1 Bewertung · Bergtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die neu errichtete Bergler Alm
    Die neu errichtete Bergler Alm
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
Einsame und etwas anspruchsvolle Bergtour im Schnalstal.
mittel
Strecke 10 km
7:30 h
1.230 hm
1.230 hm
3.019 hm
1.788 hm
Sehr wahrscheinlich hat die Berglerspitze zu Zeiten der Heilbronner Hütte mehr Besuch erhalten, als in heutigen Zeiten. Die Berglerspitze ward der Hausberg der 1910 von der DAV Sektion Heilbronn am Taschljöchl erichteten Hütte. Mit knappen 250 Hm war sie von der Hütte über den NW-Grat relativ schnell zu erreichen. Seit dieser Stützpunkt 1932 ein Raub der Flammen wurde, ist es um diesen südlichen 3000er der Ötztaler stiller geworden. Die kürzeste Route führt heute aus dem Schnalstal und und verlangt einen ca 4,5 stündigen Anstieg, die südseitige Variante durch das lange Schlandrauntal, vorbei am blau-grün geheimnisvoll schimmernden Kortscher See, ist noch einmal um eine gute Stunde länger. Das letzte Teilstück vom Taschljöchl über den Nordwestgrat ist zudem weglos und führt in teilweisen brüchigen, lockeren und luftigen Blockkletterei zum höchsten Punkt. Nur wenige Wanderer lassen sich nicht von diesen Umständen abschrecken und wecken hie und da die Berglerspitze aus ihrem Dornröschenschlaf. Auf diese aber erwartet am Gipfel eine einmalige Rundsicht auf die hohen Ötztaler und Ortler Eisriesen, welche ihrer Gipfel noch einmal um einige hunderte Meter höher in den Himmel strecken.

Autorentipp

Dem Geschichtsinteressierten sei der Besuch der Ruine der Alten Heilbronner Hütte, mit dem von der Sektion Heilbronn errichtetes Gedenkkreuz, empfohlen.
Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 08.09.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Berglerspitze, 3.019 m
Tiefster Punkt
Hotel Gerstgras, 1.788 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergl Alm

Sicherheitshinweise

Die Begehung des Grates verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Weitere Infos und Links

Wer mehr über die Geschite der Hellbronner Hütte am Taschjoch erfahren möcht , dem sei die hervorragende Recherche des Hüttenforschers Gerhald Knöllner sehr empfohlen

Start

Hotel Gerstgras (1.792 m)
Koordinaten:
DD
46.733972, 10.802710
GMS
46°44'02.3"N 10°48'09.8"E
UTM
32T 637729 5177180
w3w 
///versorgen.vorgänge.angemietet
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hotel Gerstgras

Wegbeschreibung

Vom Hotel Gerstgras (1.788m) kurz hinter dem Vernagter Stausee an der Schnalstaler Straße gelegen, auf Weg nr 13 hinauf zur bewirtschafteten und teils neu errichteten Bergl Alm (2.214m ca. 1 h). Hier jetzt auf Weg Nr. 5 zuerst in westlicher Richtung, später südlich über den Bergrücken hinauf zum Taschljöchl (2.765m 1:40h ab Bergl Alm). Ab hier weglos über den teilweise brüchigen und luftigen NW-Grat in leichter Blockkletterei zum Vorgipfel und jenseits im kurzen Auf und Ab zum Gipfel (3.019m ca.2h ab Taschljöchl)

Abstieg: Entweder längs dem Anstiegsweg oder, so wie dieser Tour hinterlegtem Track, weglos über die sehr steile und schuttbedeckte Nordostflanke hinab zu den Gerstgraser Böden, wo man auf den Weg nr 13 stößt. Auf diesem zurück zu der schon bekannten Bergl Alm (ca. 2h ab Gipfel) und in Folge weiter zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol gibt es hier: http://www.sii.bz.it/de. Bushaltestelle direkt am Ausgangspunkt.

Anfahrt

Von Meran oder dem Reschen kommend bei Naturns ins Schnalstal abbiegen und bis zum Ausgangspunkt , ca 1 km hinter dem Vernagter Staussee, kurz vor Talende.

Parken

Beim Hotel Gerstgras genügende Parkmöglichkeiten vorhanden.

Koordinaten

DD
46.733972, 10.802710
GMS
46°44'02.3"N 10°48'09.8"E
UTM
32T 637729 5177180
w3w 
///versorgen.vorgänge.angemietet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco 004"Schnalstal" 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergausrüstung, Wanderstöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Michael K 
07.09.2021 · Community
Grundsätzlich sehr schöne Tour, allerdings gehört sie in die Kategorie schwer. Wir sind ca. 200hm unter dem Gipfel umgekehrt, war uns etwas zu ausgesetzt. Zum klettern nicht schwer aber eben sehr luftig.
mehr zeigen
Stefan Cappello 
23.07.2018 · Community
Wieder ein "neuer" Gipfel in unserem Land, lohnt sich auf jeden Fall mal zu besuchen, Ansturm von Bergbegeisterten kann hier sicherlich ausgeschlossen werden.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.230 hm
Abstieg
1.230 hm
Höchster Punkt
3.019 hm
Tiefster Punkt
1.788 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.