Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Augsburger Höhenweg - Anspruchsvoller und langer Höhenweg in wildem Ambiente

· 3 Bewertungen · Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Pfullendorf Verifizierter Partner 
  • Im Aufstieg am Morgen
    Im Aufstieg am Morgen
    Foto: Oliver Schraut, DAV Sektion Pfullendorf

Anspruchsvoller und langer Höhenweg in einem ansonsten unbewohntem Gebiet.

Im AVF "Lechtaler Alpen" wird der Augsburger Höhenweg als "einer der anspruchsvollsten, aber auch großartigsten Höhenwege überhaupt" bezeichnet. Diese beiden Attribute treffen auf diese Tour meines Erachtens zweifellos zutreffen.

schwer
Strecke 13,3 km
7:02 h
1.397 hm
1.310 hm
2.966 hm
2.243 hm

Anspruchsvoller und langer Höhenweg in einem ansonsten unbewohntem Gebiet.

Im AVF "Lechtaler Alpen" wird der Augsburger Höhenweg als "einer der anspruchsvollsten, aber auch großartigsten Höhenwege überhaupt" bezeichnet. Diese beiden Attribute treffen auf diese Tour meines Erachtens zweifellos zutreffen.

Es ist der schwierigste und eindrucksvollste Abschnitt des Lechtaler Höhenweges. Dieser erfordert eine sehr gute Kondition, alpine Erfahrung und Trittsicherheit als unbedingte Voraussetzungen.

Gehzeit wird mit 8 - 10 Stunden angegeben. Die Tour wurde von mir im August 2013 mit Pausen in 8 Stunden durchgeführt.

Autorentipp

Wer genügend Zeit und Kondition hat, kann noch sehr einfach die Paseierspitze, den höchsten Gipfel der Lechtaler Alpen, mitnehmen. Achtung Kletterei bis UIAA II.

Nach der Tour in Schnann noch auf einen Kaffe und leckere Backwaren beim Bäcker Ruetz (Nähe OMV-Tankstelle) vorbei schauen.

Profilbild von Oliver Schraut
Autor
Oliver Schraut 
Aktualisierung: 16.04.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.966 m
Tiefster Punkt
2.243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Steinschlaggefahr ist nicht zur unterschätzen. Notabstieg von der Parseierscharte möglich, erscheint jedoch nicht ratsam.

Weitere Infos und Links

Die Hütten sollten möglichst im voraus reserviert werden.

Start

Augsburger Hütte (2.288 m)
Koordinaten:
DD
47.166276, 10.493665
GMS
47°09'58.6"N 10°29'37.2"E
UTM
32T 613203 5224724
w3w 
///spulen.einteilung.göttin
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ansbacher Hütte

Wegbeschreibung

Von der Augsburger Hütte geht es steil über einen Steig nach oben bis unterhalb der Parseierspitze, mit 3.036 m dem höchsten Berg der Lechtaler Alpen. Für konditionsstarke Geher und bei genügend Zeitreserven kann dieser Gipfel noch mitgenommen werden. e

Nun geht es zum aussichtsreichen Dawinkopf (2968 m), der zweithöchste Gipfel der Lechtaler Alpen. Leider war dieser bei uns in den Wolken.

Dem Weg folgend geht es über die Darwinscharte und gelbes Schartli (meist Altschnee und Steinschlag!!) zur Parseierscharte (2604 m). Dort befindet sich das Roland-Ritter-Biwak, ein für Notfälle aus Polyester bestehender Container, der für 4 Personen Platz bietet. 

Kurze Zeit später sieht man auch schon die Ansbacher Hütte und glaubt sich dem Ziel nahe. Dem ist nicht so. Es stehen noch anspruchsvolle Passagen vor einem. Bei der Querung einer meist ganzjährig bestehenden Schneerinne war nochmals unsere volle Aufmerksamkeit und Vorsicht gefragt.

In einem großen Linksbogen gelangen wir dann ohne weitere nennenswerte Schwierigkeiten zur Ansbacher Hütte.

Parken

Bei beiden Hütten befinden sich kleine Hüttenparkplätze

Koordinaten

DD
47.166276, 10.493665
GMS
47°09'58.6"N 10°29'37.2"E
UTM
32T 613203 5224724
w3w 
///spulen.einteilung.göttin
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karten: AV 3/3 (Parseierspitze); Kompass 24 (Lechtaler Alpen)

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Führer "Lechtaler Alpen"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Bergwanderausrüstung, Steinschlaghelm und ggf. Steigeisen ratsam. Ein kurzes Seil kann auch mal hilfreich sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Christian Gehwald 
29.08.2019 · Community
Grandiose, anspruchsvolle Tour: -letze Woche nur noch ein kleines Schneefeld unter dem man unten durch klettern kann. Unangenehme, brüchige Geschichte, aber keine Steigeisen nötig -viele beschädigte Versicherungen -8h volle Konzentration
mehr zeigen
Biwakschachtel
Foto: Christian Gehwald, Community
Sebastian Pfeilsticker 
31.07.2018 · Community
1. Tag: Flirsch - Vergratsch - Augsburger Biwak (Übernachtung) 2. Tag: Augsburger Biwak - Dawinkopf - Augsburger Hütte - Pians Absolut schöne Tour mit beeindruckenden Weitblicken bei perfektem Wanderwetter (fast zu heiß). Herausfordernd, aber nicht überfordernd für uns. Steigeisen waren aus unserer Sicht keine erforderlich. Ein Eispickel hat uns beim Queren der Restschneefelder gute Dienste erwiesen, wäre aber wahrscheinlich auch gut ohne gegangen. Leider musste ich aufgrund von Knieschmerzen die Parseierspitze auslassen.
mehr zeigen
Gemacht am 29.07.2018
Augsburger Höhenweg
Foto: Sebastian Pfeilsticker, Community
Jack son
20.07.2018 · Community
Also wir hatten nur Grödel dabei. Die Schneefelder waren aber bei den Temperaturen weich. In den noch verbliebenen Schneeresten habe ich saubere Tritte als "Vorgeher" für die Nachfolger gemacht. Eisen waren dadurch unnötig. Der Eispickel war gut in den Schneeresten. Ob diese noch in nennenswerter Menge vorhanden sind, kann ich nicht genau beurteilen (obwohl an einigen Stellen vermutlich noch was liegt -Exposition- Nord-). Viel Spaß und Trittsicherheit Sebastian.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,3 km
Dauer
7:02 h
Aufstieg
1.397 hm
Abstieg
1.310 hm
Höchster Punkt
2.966 hm
Tiefster Punkt
2.243 hm
aussichtsreich ausgesetzt versicherte Passagen Von A nach B Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.