Auf das Tagewaldhorn
Bergtour
· Sarntaler Alpen
Von Grasstein durch das Puntleider Tal auf das Tagewaldhorn
schwer
Strecke 23,2 km
Wegen des langen Aufstiegs wird das Tagewaldhorn von dieser Seite nur sehr selten bestiegen. Wer über gute Kondition verfügt , kann sich hier auf einsame Pfade begeben. Die Berge der Sarntaler Alpen sind auch heute noch eine ruhige Gegend. Eigentlich erstaunlich, denn die Gipfel, Almen und Täler sind landschaftlich sehr ansprechend. Das Puntleider- und das Flagger Tal sind sehr ursprünglich geblieben.
Autorentipp
Das Tagewaldhorn vom Eisacktal aus, ist ein Geheimtipp für konditionsstarke und sportlich ambitonierte Bergwander. Wer es gemütlicher mag, kann auf der Flaggerscharten-Hütte übernachten und die Wanderung in zwei Tagen durchführen.
Wandern ohne Auto: Diese Tour eignet sich besonders zur An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Autor
Petra Kristanell
Aktualisierung: 19.04.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Tagewaldhorn, 2.706 m
Tiefster Punkt
Mittewald, 800 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Ein kurzes Wegstück von der Traminner Scharte auf das Tagewaldhorn ist seilversichert. Trittsicherheit ist erforderlich.Weitere Infos und Links
Weitere Infos beim Tourismusverein Eisacktal.Öffnungszeiten und Reservierungen auf der Flaggerscharten-Hütte.
Start
Bushaltestelle Grasstein (840 m)
Koordinaten:
DD
46.818067, 11.539334
GMS
46°49'05.0"N 11°32'21.6"E
UTM
32T 693704 5188077
w3w
///beladung.anderen.krüge
Ziel
Bushaltestelle Mittewald
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle durch das Dorf und über Weg Nr. 15 zu den Puntleider Höfen. Teilweise auf Almstraßen, teilweise auf Fußweg zur Bergleralm und weiter hinauf durch den mit Latschen und Erlen bewachsenen Hang zur zerstörten Sulzenalm. Von hier steil zur Traminner Scharte. Ab hier nach links und über den steilen Nordwestgrat, Weg Nr. 15 A, zum Gipfel des Tagewaldhorns. Abstieg über Weg Nr. 15 A und 13 zur Flaggerscharten-Hütte. Von der Schutzhütte auf Weg Nr. 16 durch das Flagger Tal hinunter zur Inneren und weiter zur Unteren Flaggeralm. Immer durch das Tal hinaus Richtung Mittewald. Das letzte Stück auf Weg Nr. 16 A nach Mittewald.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Sterzing bzw. Brixen.Mit dem öffentlichen Bus von Sterzing bzw. Brixen nach Grassstein.
Rückkehr: Mit dem öffentlichen Bus zurück nach Sterzing bzw. Brixen.
Fahrpläne unter Südtirol Mobil.
Anfahrt
Von Innsbruck: Über die Brennerautobahn A22 nach Sterzing. Von der Ausfahrt Sterzing über die Brennerstraße SS12 nach Freienfeld und weiter nach Grasstein.Von Brixen: Über die Brennerstraße SS12 nach Franzensfeste und weiter nach Grasstein.
Rückkehr: Mit dem öffentlichen Bus von Mittewald nach Grasstein.
Parken
Parkmöglichkeiten bei Grasstein, kostenfreiKoordinaten
DD
46.818067, 11.539334
GMS
46°49'05.0"N 11°32'21.6"E
UTM
32T 693704 5188077
w3w
///beladung.anderen.krüge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer "Wandern ohne Auto - Wipptal" des Alpenverein Südtirol.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Blatt 30 und 40 1:25.000 / Kompass WK 050 1:25.000 / mapgraphic WK 30 und 33 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung.Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,2 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.940 hm
Abstieg
1.985 hm
Höchster Punkt
2.706 hm
Tiefster Punkt
800 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen