Sarner Scharte: Rutschbahn
„Rutschbohn“ bietet die wahrscheinlich schönste Risskletterei im VII. bis VIII. Grad der Sarner Scharte. Die Riegler-Brüder fanden diese kurze aber lohnende Linie im äußersten linken Wandteil im Sommer 2018. Kaum zu glauben, dass die markante Verschneidung so lange unbestiegen blieb. Die Tour ist mit Ausnahme der gebohrten Stände selbst abzusichern und wird mit zunehmender Höhe schwieriger. Die kurze Schlüsselstelle erfordert gute Risstechnik, ist aber gut abzusichern. Rutschbohn kann auch als Zusatz nach einer anderen Tour geklettert werden. Hierfür vom Gipfel entlang der Kante Richtung Norden gehen, bei einer kleinen Scharte vorbei, um dann links etwas unterhalb der Kante Abseilstand zu finden (46.651727, 11.408441). Laut den Erstbegehern ist der auffallende dünne Riss in der Platte gleich links von der Tour sehr schlecht absicherbar, im Toprope aber durchaus lohnend (ca. IX-).
1. [45 m, VII]: Über die steiler werdende Verschneidung/Platte nach oben, mittelmäßige Absicherungsmöglichkeiten. Stand an 2 BH.
2. [55 m, VIII-]: In nun zunehmend schwierigerer Kletterei weiter nach oben zu einem Absatz. Achtung auf die losen Blöcke! Dann der nun senkrechten Verschneidung nach oben zur Schlüsselstelle (beim leicht überhängenden Riss) folgen. In leichter Kletterei weiter über gestuftes Gelände bis zum Stand an 2 BH.
Autorentipp
Wenn man über einer anderen Tour en Gipfel der Sarner Scharte erreicht hat, kann man über die "Rutschbahn" abseilen, diese klettern und dann erst ins Tal absteigen.
Wiederholer sollten sich nicht die Ausgezeichenten Kuchen des Almschank Tengler entgehen lassen. Die Alm befindet sich gleich oberhalb des Parkplatzes und ist im Sommer nachmittags ab 13.30 Uhr geöffnet.
Nach erfolgreicher Klettertour am Heimweg kommt man hier eigentlich nicht vorbei, ohne Einkehr zu halten. Im Laufe der Zeit hat es sich eingebürgert, dass Kletterbegeisterte von nah und fern hier ihr verdientes Bier getrunken haben und dabei ihre Abenteuer und Geschichten erzählt haben. Dies erkennt man auch an den Bildern im Inneren der Hütte, welche die Geschichte der Kletterei auf der Scharte widerspiegeln.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hofschenke TenglerSicherheitshinweise
Länge: 2 SL / 100 m
Schwierigkeit: VIII-
Qualität der Absicherung / Allgemeine Schwierigkeit: R2/II
Beschreibung der Absicherung: 1. SL etwas schwierig, ev. Haken mitführen, 2. SL gut mit Friends und Keilen absicherbar
Felsqualität: Sehr gut
Einfacher Rückzug über die Route
Weitere Infos und Links
Bericht der Erstbegeher auf www.alpenverein.it
Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks
Tourismus Verein Sarntal: https://www.sarntal.com/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Vom Parkplatz hinter dem Riedlerhof der Wegmarkierung Nr. 3 folgend über einen breiten Weg an einem Teich vorbei bis zum Hofschank Tengler (20 min).
Links vom Tengler vorbei immer den Schildern (3) folgend ein bisschen steiler über einen Waldweg bis zum „Larchrastl”, einer Kreuzung, bei der der Weg 3 nach rechts weiterzieht (50 min). Hier dem Weg 3B geradeaus folgen.
Den Weg 3B bis zu einer Anhöhe mit Wetterkreuz („Außerer Herr”) folgen, wo er in den Weg 3A mündet (1h). Hier bergauf nach rechts den Weg Nr. 3A weitergehen.
Erst über einen Waldweg bis über die Waldgrenze, wo der Weg in einen Steinweg übergeht, konstant mäßig steil bergauf, bis der Weg allmählich rechts weg flacher wird und den Hang quert. Hier hat man schon einen großartigen Einblick in die Westwand und man kann das Gipfelkreuz gut erkennen.
Auf dem Weg erreicht man bald einen Bildstock, der sich nach drei Seiten öffnen lässt und eine Übersicht der Kletterrouten und Topos beinhaltet. Später erreicht man eine kleine Quelle mit Trog, den „Brunnleit Brünnl” (1 h 40 min). Dies ist die letzte Wasserstelle, auch auf dem Abstieg gibt es bis hier kein Wasser!
Vom Bildstöckl den Weg etwa 100 m bis zu einer Stelle absteigen, an der eine mit Geröll und Blöcken gefüllte Rinne bis zum Weg herunterreicht. Hier in direkter Falllinie zum Gipfelkreuz über die Rinne bergauf über Geröll und große Blöcke bis zum Wandfuß aufsteigen. Dem Wandfuß entlang Richtung Norden folgen und eine weitere mit Geröll gefüllte Rinne überqueren. Immer weiter am plattigen Wandfuß entlang Richtung Norden aufsteigen, bis der Geröllkegel allmählich in eine Rinne übergeht. Diese über Geröll und leichte Kletterei bis zum Einstieg hochsteigen (30 min).
GPS Einstieg: 46.65147, 11.40802
Abstieg: Vom Gipfelkreuz auf dem flachen Gipfelplateau den großen Steinmännchen links Richtung Süden folgen bis sich ein Pfad bildet, der runter zum Schartl und der Biwakhütte führt (10 min).
Am Schartl Richtung Westen auf einem steinigen Weg über Serpentinen eine steile Rinne bergab der Markierung Nr. 3 folgen bis man zu einer Kreuzung kommt. Hier nach rechts auf den Weg Nr. 3A abbiegen, welcher zurück zur Quelle führt (45 min). Von hier aus auf demselben Weg wie beim Zustieg absteigen (Wege 3A, 3B, 3). ca 1 h 40 min bis zum Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Linie 150 (Bozen - Sarntal) bis zur Haltestelle "Straßmann". Dort dem Wanderweg Nr.18 und dann Nr.3 bis zu Parkplatz "Riedl" folgen (ca 1.5h)
Siehe: https://www.sii.bz.it/
Anfahrt
Von Bozen ins Sarntal. Kurz vor Sarnthein bei der Tankstelle rechts Richtung Steet/Riedelsberg abzweigen. Der schmalen Straße folgen und dann rechts zum Riedlerhof abzweigen.Parken
Oberhalb des Riedlerhofs auf dem Parkplatz parken.
GPS Koordinaten Parkplatz: 46.64202, 11.3838
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Normale Alpine Ausrüstung (NAA), doppeltes Set Friends und ev. Microfriends oder Hammer (inkl. NH) für die erste Seillänge.
Zur NAA (Normale Alpine Ausrüstung) gehört u.A.:
• 2 x 60 m Halbseil
• Helm, Gurt, Rucksack, Kletterschuhe usw.
• ausreichend Schlingen (2) und HMS-Karabiner (4) zum Standbauen
• Sicherungs- und Abseilgerät
• Set Friends von 0.3 bis 3 (Größen beziehen sich auf Black Diamond der Serie C4 oder X4)
• Sortiment Klemmkeile
• verlängerbare Expressschlingen (6)
• Hammer und einige Haken
• einige Kevlarschlingen
• Erste-Hilfe-Set, Handy, Biwaksack, Stirnlampe
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen