Pfattner Wände: Cojote
So stellt sich der Dolomitenkletterer Utah vor. Eine geniale Tour, die den Startschuss zu vielen neueren Erstbegehungen im Porphyr gegeben hat. Der Kontrast vom roten Fels zum grünen Etschtal ist sehr malerisch. Die Linie folgt der logischen Rissabfolge und kommt bis auf die Stände ohne Bohrhaken aus. Durch ihre Schönheit ist die Tour bereits weit über die Landesgrenzen bekannt und es ist nicht ungewöhnlich, hier deutschen oder österreichischen Kletterern zu begegnen. Die Riegler-Brüder kletterten die Tour 2013 von ganz unten, veröffentlichten aber nur die sauberen oberen vier Seillängen. Thomas Wanner putzte 2016 die unteren Seillängen und fügte einen weiteren Stand hinzu.
1. [35 m, VII]: Vom Einstieg am Baum den Riss nach oben folgen, staubig und ab und zu lockere Steine.
2. [20 m, VIII]: Kurze, aber abwechslungsreiche Risslänge, kann auch noch staubig sein.
3. [20 m, VII]: Vom Stand dem Band zurück nach links bis zum Riss. Moralisch anspruchsvoller Start an breitem Riss und dann leichtere Verschneidung bis zum Stand.
4. [30 m, VIII]: Schlüsselseillänge mit ermüdendem Riss und anschließender Schlüsselstelle am Fingerriss.
5. [30 m, VII]: Vom Stand nach links in die Verschneidung queren. Dieser nach oben am Baum vorbei folgen.
6. [20 m, VI]: Dem Riss einige Meter senkrecht nach oben folgen und dann links über leichteres Gelände zum Stand. Deutlich schwieriger, wenn man dem Startriss gerade nach oben folgt.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Länge: 6 SL / 155 m
Schwierigkeit: VIII (VII+)
Qualität der Absicherung / Allgemeine Schwierigkeit: R1/II
Beschreibung der Absicherung: Gebohrte Stände und zahlreiche Möglichkeiten für mobile Zwischensicherungen
Felsqualität: Sehr gut
Achtung, dass sich das Seil beim Abseilen nicht verfängt! Rückzug durch weiteres Abseilen nicht möglich, die Route muss zwingend geklettert werden! Im Notfall lässt sich die Route zum größten Teil technisch klettern.
Weitere Infos und Links
Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
45 min / Der Hauptstraße Richtung Montiggler See folgen. Bei der U-Kurve 200 m vor dem See rechts abbiegen und bei der darauffolgenden Kreuzung nach links zu einer Schranke kommen. Hinter der Schranke auf asphaltierter Straße weiter Richtung Montiggler Porphyr-Steinbruch. Immer bergauf weiter, dabei passiert man eine weitere Schranke. Der Straße folgen, bis man zur Rundfunkstation der RAI gelangt. 100 m vor dem Gebäude zweigt ein Wanderweg nach rechts ab, dem man bis zu einer Weggabelung folgt. Hier nach links zum Abgrund, alte Schlingen um einen Baum markieren den letzten Stand der „Cojote “. Über die Route abseilen.
GPS Koordinaten Einstieg: 46.39975, 11.29159
Abstieg
40 m / Die Eigenheit der Routen dieser Wand ist, dass man zuerst entlang der Route abseilt und diese dann wieder raufklettert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Linie 131 (Überetsch Express: Kurtatsch–Eppan–Bozen) in Richtung Kurtatsch bis zur Haltestelle „Bahnhof St. Michael (Eppan)“ fahren. Dort umsteigen auf die Linie 139 (Bozen–Eppan–Montiggler See) in Richtung Großer Montiggler See und bis zur Haltestelle „Hotel Moser“ fahren. Dieser Bus fährt nur in den Sommermonaten! Gegen Fahrtrichtung bis zu einer Abzweigung zurückgehen und links abbiegen.Anfahrt
Von Bozen Richtung Montiggler Seen fahren. Am Kreisverkehr vor der Schranke auf dem großen Montiggler Parkplatz parken.Parken
Großer Montiggler Parkplatz. GPS Koordinaten Parkplatz: 46.42267, 11.28172Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kletterführer max30min - Alpine Kletterei schnell erreicht: Kletterführer von Matthias Baudrexl: ISBN 978-3000567858
Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
NAA, BD C4 Friends der Größen 0.3–1 doppelt, BD X4 Friends der Größen 0.1–0.2 (besser doppelt) / Gebohrte Stände und zahlreiche Möglichkeiten für mobile Zwischensicherungen
Zur NAA (Normale Alpine Ausrüstung) gehört u.A.:
• 2 x 60 m Halbseil
• Helm, Gurt, Rucksack, Kletterschuhe usw.
• ausreichend Schlingen (2) und HMS-Karabiner (4) zum Standbauen
• Sicherungs- und Abseilgerät
• Set Friends von 0.3 bis 3 (Größen beziehen sich auf Black Diamond der Serie C4 oder X4)
• Sortiment Klemmkeile
• verlängerbare Expressschlingen (6)
• Hammer und einige Haken
• einige Kevlarschlingen
• Erste-Hilfe-Set, Handy, Biwaksack, Stirnlampe
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen