Informationen zur Tour Walderlebnispfad "Marlinger Waal"
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 1:45 h
-
- Strecke
- 3.8km
-
- Höhenmeter
- 20 hm
-
- Höhenmeter
- 20 hm
-
- Max. Höhe
- 478 m
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz kurz hinunter auf den Waalweg, dann in Richtung Lana wandern. Am Ende des Lehrpfades kann die Wanderung entlang des Waalweges auch bis zu seinem Ende in Lana fortgesetzt werden. Unterwegs gibt es immer wieder die Möglichkeit zur Einkehr. Zurück über denselben Weg. Der Marlinger Waal ist mit seinen 12 Kilometern der längste aller Südtiroler Waale. Erbaut wurde er auf Anregung der Karthausermönche in Schnals, die das Weingut Gojenhof in Marling besaßen. Die Fertigstellung nahm ganze 19 Jahre in Anspruch (1737-1756). Der Waal beginnt auf der Töll, wo das Wasser der Etsch abgeleitet wird, zieht sich am Hang des Marlinger Berges etwas oberhalb der Ortschaften Forst, Marling und Tscherms entlang, vorbei an Schloss Lebenberg und führt schließlich bis zum Raffeingraben bei Lana, wo das Wasser in die Falschauer, den Fluss, der aus dem Ultental kommt, abfließt. Entlang des zwei Kilometer langen Walderlebnispfades gibt es Interessantes und Neues rund um den Wald zu entdecken. Der Weg wurde vom Landesamt für Forstwirtschaft Meran nach wissenschaftlichen Grundsätzen geplant und verwirklicht. Die 13 Erlebnisstationen entlang des Pfades sorgen für eine unterhaltsame und lehrreiche Wanderung. Da wird vom Wasser und der Bewässerung erzählt, vom Kastanienrindenkrebs und vom Blätterdach des Waldes. Der Wanderer wird eingeladen zum Ruhen und Lauschen oder die Jahresringe einer Kastanie zu zählen und Steine zum Klingen zu bringen. Aber alleine schon die Wanderung des Waales ist ein geruhsames und entspannendes Erlebnis.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Auch als Familienwanderung geeignet.
Parken
Pension Waldschenke
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Meran und mit dem Bus nach Marling.
Anfahrt
Von Meran, Lana oder Forst in die Ortschaft Marling. Beim Gasthof Oberwirt bergwärts abbiegen (Beschilderung Waalweg/Höhenweg) und über eine schmale Teerstraße steil hinauf bis zur Pension Waldschenke.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Unterkunft-Tipps in der Nähe der Tour
Essen & Trinken in der Umgebung der Tour
Unterkünfte
Essen & Trinken
Shopping
Kultur
-
Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Dorf Tirol -
Landesfürstliche Burg
Meran -
Schloss Lebenberg
Tscherms -
Frauenmuseum
Meran -
Jüdisches Museum
Meran -
Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezhda Ivanovna Borodina
Meran -
Kunst Meran
Meran -
K.u.K. Museum Bad Egart
Partschins -
Landwirtschaftsmuseum - Brunnenburg
Dorf Tirol -
Touriseum - Landesmuseum für Tourismus - Schloss Trauttmansdorff
Meran -
Die Landesfürstliche Burg
Meran -
Die Heilig Geist Kirche Meran
Meran -
Pulverturm
Meran -
Burg Thurnstein
Dorf Tirol -
Pfarrkirche St. Nikolaus
Meran -
Schloss Trauttmansdorff
Meran -
Postbrücke
Meran -
Schloss Tirol
Dorf Tirol -
Sissidenkmal
Meran -
Vigiljoch Seilbahn
Lana -
Kurhaus Meran
Meran
Tab für Bilder und Bewertungen