Informationen zur Tour "Steine erzählen"
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 2:15 h
-
- Strecke
- 9.3km
-
- Höhenmeter
- 280 hm
-
- Höhenmeter
- 280 hm
-
- Max. Höhe
- 1226 m
Wegbeschreibung
Direkt am Schulhaus gibt es schon den ersten Wegweiser. Dem Hinweis “Panoramasteig” folgen, um so nach ca. 100 Metern ein Steintor zu erreichen. Die alten Steinsäulen, die hier Verwendung gefunden haben und den Beginn des Themenweges markieren, dienten einst als Zaun- und Gattersäulen. Der Weg steigt zuerst leicht an und führt dann eben entlang einer Trockenmauer. Bei der nächsten Weggabelung nicht links (gelbe Markierung), sondern geradeaus weiter. Am Hof vorbei aufwärts bis zur Straßenkehre, dann durch den Wald, den Berghang fast eben querend bis zum Bachstöckl (St. Margareth). Nun geht es hinauf zu den Lechner Höfen und weiter zur Kofler Straße. Auf dieser etwa 200 Meter abwärts, dann der Markierung Nr. 18 bis zur Abzweigung nach Greinwalden folgen. Über den Verbindungsweg zur Greinwalder Straße. Entlang der Straße (M 17A) zurück nach Pfalzen. Der gesamte Rundweg ist beschildert (Wegweiser “Steine erzählen”). Immer wieder trifft man in Pfalzen und der näheren Umgebung auf die Materie Stein, die sich dem Betrachter in ihren verschiedensten Formen präsentiert. In der Ferne ragen Berge mit Zinnen, Zacken und steilen Felswänden in die Höhe, Bergrücken und Felskuppen begrenzen das Tal, riesige Felsblöcke liegen in der Landschaft , gerade so als hätte sie dort jemand vergessen. Darum gab es in Pfalzen auch seit jeher Steinmetze. Entlang des Wanderweges begegnen wir immer wieder dem Stein. Als Trockenmauer, als Findlinge, die in früheren Zeiten zu Säulen, Torbögen, Bau- und Pflastersteine verarbeitet wurden, oder als Steinrondell, das zum Rasten und Nachdenken einlädt. Fast genau in der Mitte des Weges trifft der Wanderer auf einen Aussichtspunkt, der den Blick auf das darunterliegende Dorf freigibt. Einige der Steinsäulen, die dort aufgestellt wurden, haben viereckige Sehschlitze, durch die sich das Panorama wie durch einen Kamerasucher präsentiert. Selbstverständlich sind alle markanten und interessanten Punkte entlang dieser Rundwanderung mit kurzen, aber informativen Beschilderungen versehen.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Auch als Familienwanderung geeignet.
Parken
Parkplatz beim Schulhaus Pfalzen
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bruneck und mit dem Bus nach Pfalzen.
Anfahrt
Von Osten durch das Pustertal bis nach Bruneck, dort Richtung Ahrntal abzweigen und dann der Beschilderung nach Pfalzen folgen. Von Westen durch das Pustertal bis nach Kiens, dort der Beschilderung nach Issing folgen. Von dort weiter nach Pfalzen.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen