Informationen zur Tour Geschichtswanderweg
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:30 h
-
- Strecke
- 13.2km
-
- Höhenmeter
- 670 hm
-
- Höhenmeter
- 620 hm
-
- Max. Höhe
- 1427 m
Wegbeschreibung
Von der Pfarrkirche führt die Wanderung zuerst talauswärts durch die Ortschaft bis rechts der Völsegg-Weg abzweigt (Schild mit Straßenname). Weiter über diesen bis man auf die Wegbeschilderung des Alpenvereins trifft. Der Markierung zum Völsegg folgen, bis links der Promenadenweg abzweigt. Über diesen bergab und auf Weg Nr. 6A weiter in Richtung St. Kathrein, bis man die Hauptstraße erreicht. Diese überqueren und gleich darunter zum Galgenwiesl. Auf demselben Weg geht es zurück bis Markierung 6B, die zum Völsegg führt. Dort angelangt am Neubau vorbei und bei der ersten Weggabelung entlang des Weges bis zum Thalerbühel (Hinweistafel). Nun über Steig Nr. 4 aufwärts nach St. Sebastian und weiter zum Wuhnleger (Alm). Von dort der Markierung 4a nach Weißlahnbad und St. Zyprian folgen. Mit dem Linienbus zurück nach Tiers. Der Geschichtswanderweg führt durch das gesamte besiedelte Tierser Gemeindegebiet. Im Verlauf der Wanderung kommt man an 11 geschichtlich interessanten Punkten vorbei, welche durch eigene Schilder und HInweistafeln gekennzeichnet sind. Außerhalb des Dorfes trifft man zuerst auf das “Galgenwiesl”, die ehemalige Richtstätte des Gerichtbezirkes. Dann erreicht man den Standort der einstigen Burg Völsegg. Der folgende Abschnitt zwischen der ehemaligen Burg und dem Thalerbühel könnte der älteste, schon in vorrömischen Zeiten begangene Weg ins Tal sein. Über St. Sebastian und die Wuhnleger Alm geht es nach Weißlahnbad, das seit 1811 ein Kurort ist. Über das Naturparkhaus nach St. Zyprian und vorbei am Kalk- und Ziegelofen zum Kirchlein neben der Straße.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Tipp: Das Naturparkhaus Schlern am Eingang des Tschamintales in der Örtlichkeit Weißlahnbad befindet sich in der ehemaligen “Steger Säge”, einem seltenen Beispiel einer wasserbetriebenen Venezianer Säge. Zusammen mit dem wiederhergestellten Wohnbereich ist die funktionierende Säge ein Beispiel für alpine Handwerkstradition und Kultur. Gänzlich neu konzipiert wurde ein geologischer Bereich, der den Aufbau des Schlern-Massivs realitätsnah darstellt und verständlich macht. Der Eintritt zum Naturparkhaus ist frei.
Parken
Tiers, im Dorfkern
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Bozen nach Tiers.
Anfahrt
Von der Autobahnausfahrt Bozen Nord auf der Staatsstraße Richtung Brenner bis nach Blumau. Dort im Tunnel Richtung Völs, Seis, Kastelruth abzweigen und nach ca. zwei Kilometern der Beschilderung ins Tierser Tal folgen, bis in den Ort Tiers.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen