Informationen zur Tour Hohe Kreuzspitze von Passeier
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:00 h
-
- Strecke
- 12.6km
-
- Höhenmeter
- 1020 hm
-
- Höhenmeter
- 1020 hm
-
- Max. Höhe
- 2694 m
Wegbeschreibung
Über die Forststraße 2,2 km bis zur unteren Gostalm, 1854 m. Vor der Brücke immer rechts vom Bach zuerst flach, dann leicht ansteigend, bis man rechts durch lichten Wald zu einer Wiese gelangt. Diese hinauf bis unter Felsen und dann links etwas steiler auf eine Ecke hinauf. Jetzt links flach in das große Talbecken hinein. Man sollte sich schon jetzt als Orientierung gut den Übergang am Grat einprägen: Es ist eine kleine Scharte links von einer felsigen Graterhebung, die aussieht wie das Dach eines Hauses. Immer gerade das Tal hinein und über schön gestuftes Gelände – links von einer kleinen Schlucht – bis unter eben diese Scharte in einen kleinen Kessel, 2550 m. Jetzt sehr steil links in die Scharte hinauf, 2590 m. Dann flach Richtung Osten einen steilen Hang queren (hier kommt der Anstieg links von Ratschings herauf) und über einen weiteren steilen Hang in gleicher Richtung auf eine Schulter hinauf, 2700 m. Jetzt sieht man den Gipfel. Einige Meter hinab und wieder einen steilen Hang querend erreicht man den kurzen, steilen Gipfelhang. Über diesen zum nahen Gipfel mit großem Kreuz.
Abfahrt wie Aufstieg.
Startpunkt
Zielpunkt
Topographische Bilder
Besonderheiten
Hangrichtung: Nord
Lawinengefahr: mäßig
Parken
Parkplatz bei der Schneeberger Brücke, 1665 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Von Meran ins Passeiertal und über die Timmelsjochstraße bis zur Schneeberger Brücke.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Ernst Gostner
Da der GPS Track offensichtlich lediglich auf dem Computer generiert wurde, verfehlt er die erste und nicht ohne weiteres zu findende Scharte (2650m) um 80m. Den GPS Track würde man aufwärts sehr steil folgen können, gerät aber abwärts in felsiges Gelände. Eine markante Hilfe zum identifizieren der Scharte ist ein ca. 15m hoher, dem Grad vorgelagerte und im Steilhang befindliche Felsturm. Von diesen ausgehend befindet sich sie Scharte ganz links ca. 90m von Turm und ist die tiefste von zwei weiteren. Falls Fotos und GPS Daten erwünscht werden, stehe ich gerne zur Verfügung.