Schloss Pienzenau
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Schloss Pienzenau
Erstmals erwähnt wurde Pienzenau im Jahre 1394 als Besitz einer gewissen Clara Pensnaverin. Im Laufe der Jahrhunderte öfters Pienzenau aus- und umgebaut. Für etwa 300 Jahre war das Anwesen im Besitz der Benediktinermönche des Klosters Ettal unweit von Garmisch-Partenkirchen. Mit der Aufhebung des Klosters 1803 ging das Schloss Pienzenau in private Hände über, wechselnde Besitzer folgten. Nach 1920 wohnte etwa der hohe österreichische Beamte und zeitweilige Leiter des Finanzministeriums Paul Kuh-Chrobak auf Pienzenau. Sein prominentester Gast in dieser Periode war sicherlich Richard Strauss. 1996 kaufte die Familie Schölzhorn das Schloss und ließ es grundlegend restaurieren. Heute dienen Räumlichkeiten und Park von Schloss Pienzenau als Tagungsort und für private Feiern, auch ein kleines Bistro wurde eingerichtet.
Schloss Pienzenau in Meran - Obermais liegt eingebettet in einen großen und großartigen Park. Eine wunderbare Kombination von Architektur und Landschaftsgestaltung.
Unterkünfte
Essen & Trinken
Kultur
Wandern
Rad
-
9 Schenna-Cross
MeranDetails anzeigen mittel -
Schenna-Cross
MeranDetails anzeigen leicht -
08 - Meraner Land- und Stadtrundfahrt
LanaDetails anzeigen leicht -
10 - Doppelpass im XL-Format zwischen Meran und Sterzing
TerlanDetails anzeigen schwer -
Von Meran nach Meran 2000
MeranDetails anzeigen schwer -
09 - Zum Geburtsort der Haflinger am Tschöggelberg
TerlanDetails anzeigen mittel -
Über das Auenerjoch nach Meran 2000
HaflingDetails anzeigen mittel
City
-
Über Lazag nach Obermais
MeranDetails anzeigen leicht -
Stickle Gasse und Mitterplattweg
SchennaDetails anzeigen leicht -
Die Passerpromenaden in Meran
MeranDetails anzeigen leicht -
Über die Hirzerhütte zur Gompm Alm
RiffianDetails anzeigen mittel -
Durch die Lauben nach Gratsch
MeranDetails anzeigen mittel -
Sissi-Weg
MeranDetails anzeigen leicht