Schloss Gernstein
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Schloss Gernstein
Die Lage von Schloss Garnstein im abgelegenen Tinnetal, weit ab von den mittelalterlichen Durchzugsstrecken durch das Eisacktal, scheint auf den ersten Blick abwegig. Das Tinnetal war aber über Jahrhunderte eine wichtige Grenze zwischen dem Herrschaftsgebiet der Fürstbischöfe von Brixen und jener von Trient. Noch dazu liegen unweit von Schloss Garnstein die Pfunderer Bergwerke, die mit ihrer reichen Ausbeute an Silber für die Brixner Bischöfe besonders bedeutsam waren. Unter diesen Gesichtspunkten war der Bau einer Festung in dieser entlegenen Gegend daher durchaus berechtigt.
Im 12. Jahrhundert wird die Burg in Zusammenhang mit der Familie Garre als Garrenstein erwähnt, von denen sie auf die Herren von Voitsberg übergeht. 1356 geht die Burg nach einer Belagerung an die Brixner Fürstbischöfe über, welche sie als Pfandschaft an die Herren von Villanders übergeben. Ab dem 16. Jahrhundert, und nach mehreren Besitzerwechseln, verfällt die Burg zusehends. Im Jahre 1880 wird die zur Ruine herabgesunkene Burg Garnstein von Generalleutnant Friedrich von Gerstein-Hohenstein erworben und in neuromantischem Stil wiederaufgebaut. Der Grund für den Kauf lag einzig darin, dass Generalleutnant Friedrich von Gerstein-Hohenstein ein Schloss wollte, dass seit Alters her seinen Namen trug, eine familiäre Namensbindung gab es aber nicht.
Schloss Garnstein ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Schloss Garnstein, auch Gerstein genannt, liegt am Zusammenfluss des Tinnebachs und des Weissenbachs auf einem von drei Seiten unzugänglichen steilen Felshügel.
Unterkunft-Tipps
Unterkünfte
Essen & Trinken
Kultur
Wandern
-
Von Klausen nach Säben und Feldthurns
KlausenDetails anzeigen mittel -
Der Königsanger oberhalb von Feldthurns
FeldthurnsDetails anzeigen mittel -
Villanderer Latschenweg
VillandersDetails anzeigen leicht -
Von Klausen über St. Anna zum Pfunderer Bergwerk
KlausenDetails anzeigen mittel -
Auf den Jocherer Berg
FeldthurnsDetails anzeigen mittel -
Um das Thinnetal
KlausenDetails anzeigen schwer
Rad
-
Von Feldthurns zum Radlsee
FeldthurnsDetails anzeigen schwer -
Klausen – Feldthurns – Klausner Hütte – Latzfons – Klausen
KlausenDetails anzeigen mittel -
Über Latzfons und Garn nach Feldthurns
FeldthurnsDetails anzeigen mittel -
Feldthurner Almentour
FeldthurnsDetails anzeigen mittel -
Radlseetour
BrixenDetails anzeigen schwer -
Die Olmbiker-Trophy-Tour
FeldthurnsDetails anzeigen mittel -
Latzfonser Kreuz
VillandersDetails anzeigen schwer -
Tinnetal
KlausenDetails anzeigen mittel -
Die Kühberg-Ronda
BrixenDetails anzeigen schwer