Schloss Eschenlohe
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Schloss Eschenlohe
Bilder der Unterkunft
Auf einer waldigen Anhöhe vor St. Pankraz stehen die Reste der mächtigen Burganlage von Eschenlohe. Das mittelalterliche Schloss war einst Sitz der Grafen von Ulten und der Burggrafen von Tirol. Schloss Eschenlohe wurde im 12 Jh. erbaut. Die Jahrhunderte haben Reste der Ringmauer, die Ecke eines wehrhaften Nebengebäudes und der massive Bergfried überdauert. Der Name von Schloss Eschenlohe leitet sich vom Wort "Loach" ab, was soviel wie "Laubwald" bedeutet.
Schloss Eschenlohe kann leider nicht mehr besichtigt werden- aber der Ort mit seinem dichten Wald und den Burgfragmenten ist auf jeden Fall sehenswert!
Der Bergfried von Schloss Eschenlohe im Ultental späht neugierig aus dem grünen Mischwald.
Wandern
-
Naturlehrpfad Eschenlohe
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Zur Stafler Alm
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Via Vigilius - 2. Etappe
LanaDetails anzeigen schwer -
Von St. Pankraz zur Mariolbergeralm
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Ultner Talweg
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Von St. Pankraz nach St. Helena
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Zur Mariolberger Alm bei St. Helena im Ultental
St. PankrazDetails anzeigen leicht
Rad
-
Am Ultner Sonnenhang
St. PankrazDetails anzeigen leicht -
Von Lana über den Mendelpass und Brezer Joch
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
27 St. Pankraz – Mariolberg Alm
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Panoramatour hoch über St. Pankraz
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Brezer Joch
St. PankrazDetails anzeigen schwer