Rombrücke
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Rombrücke
Die Rombrücke verbindet die Wohnviertel Bozens mit der in der faschistischen Zeit neu entstandenen Industriezone. Am Nordufer des Eisack wurden Wohnquartiere für die aus ländlichen italienischen Regionen, vor allem dem Veneto, stammenden Arbeiter errichtet, am Südufer entstand die vom faschistischen Staat gewollte und stark geförderte Schwerindustrie.
Früher gab es ihn noch: den Bahnhof Rombrücke der Eisenbahnstrecke Bozen-Meran. Die Eisenbahnlinie wurde verlegt und machte einem Radweg platz, links und rechts der Brücke säumen heute gepflegte Parkanlagen das Flussufer. Inzwischen präsentiert sich die Rombrücke, die von der Romstraße zum Bozner Stadtteil Haslach führt und den Eisack überspannt, in neuem Glanz. Sie wurde erdbebengesichert, die Fahrbahn wurde umgestaltet, Rad- und Fußgängerspuren geschaffen, die Beleuchtung erneuert.
Die Rombrücke wurde 1935 eingeweiht und bildet die wichtigste Verbindung zwischen Stadt und Industriezone.
Essen & Trinken
Shopping
Kultur
Wandern
Rad
-
Etappe A3 Südtirol-Radweg: Von Brixen nach Bozen
BrixenDetails anzeigen leicht -
Bozen – Steinmannwald – Schneiderwiesen – Kohlern – Bozen
BozenDetails anzeigen mittel -
Gesamtstrecke A Südtirol-Radweg von Sterzing nach Glurns
SterzingDetails anzeigen schwer -
18 - Besuch bei Unserer Lieben Frau im Walde
BozenDetails anzeigen schwer -
Von Meran nach Bozen
MeranDetails anzeigen leicht -
Etappe A4 Südtirol-Radweg: Von Bozen nach Meran
BozenDetails anzeigen mittel -
11 - Panoramatour durch das Nonstal
BozenDetails anzeigen schwer -
Bozen – Glaning – Locher – Salten – Jenesien – Bozen
BozenDetails anzeigen mittel -
Eine Radtour durch das Etschtal
BozenDetails anzeigen leicht -
Gesamtstrecke B Südtirol-Radweg von Glurns nach Sterzing
GlurnsDetails anzeigen schwer