Rittner Bahn
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Rittner Bahn
Am 13. August des Jahres 1907 konnte die Rittnerbahn ihren Betrieb aufnehmen. Die ursprünglich in drei Streckenteile gegliederte Bahn hatte ihren Startpunkt am zentralgelegenen Bozner Waltherplatz. Ähnlich einer Straßenbahn fuhr die Bahn dann weiter zum Rittnerbahnhof. Von dort aus stieg eine Zahnradbahn hinauf auf das Rittner Hochlplateau nach Maria Himmelfahrt. Weiter ging es nach Oberbozen und schließlich nach Klobenstein.
Mit der Rittnerbahn, einem technisches Meisterwerk des frühen 20. Jahrhunderts, begann auf dem Hochplateau die neue Ära des modernen Fremdenverkehrs. Einheimische als auch Urlaubsgäste schätzten die neue Transportmöglichkeit zwischen den verschiedenen Orten der "Sommerfrischedestination Ritten". Nach den ersten erfolgreichen Jahrzehnten der Bahn wurde am 16. Juli 1966 die ursprüngliche Zahnradbahn auf der Strecke Rittnerbahnhof – Oberbozen durch eine Seilbahn ersetzt. Eine schnellere und vorallem sicherere Auffahrt wurde damit ermöglicht.
2009 wurde die Seilbahn durch eine Dreiseilumlaufbahn ersetzt. Die Strecke am Ritten zwischen Himmelfahrt und Klobenstein mit ihren historischen Waggons aus den Anfangsjahren der Rittnerbahn wurden beibehalten und durch weitere aktuelle Fahrzeuge ausgebaut. Somit ist die Rittnerbahn heute ein technisches Schmuckstück aus längst vergangener Zeit und eine Ode an die genussvolle Langsamkeit.
Das 19. Jahrhundert gilt als die Anfangszeit des alpinen Tourismus in Südtirol. Das von Bozen aus nahegelegene Rittner Hochplateau wurde als Fremdenverkehrsort immer beliebter. Eine zeitgemäße Erschließung durch eine Schmalspurbahn, der Rittner Bahn, sollte den Ritten für die stetig zunehmenden Gästezahl aus dem In- und Ausland zugänglicher und attraktiver gestalten.
Unterkünfte
Natur
Kultur
Wandern
-
Oberbozen - Klobenstein
RittenDetails anzeigen leicht -
Rittner Wanderung zum Wolfsgrubnersee
RittenDetails anzeigen leicht -
Zum Johanniskofel
RittenDetails anzeigen mittel -
Über Peter Ploner nach Oberbozen
BozenDetails anzeigen schwer -
Von Oberbozen zum Lobishof
RittenDetails anzeigen leicht -
Oberbozen-Kematen-Lichtenstern
RittenDetails anzeigen leicht -
Höfewanderung Oberinn
RittenDetails anzeigen mittel -
Jakobsweg Südtirol - 9. Etappe - Unterinn bis Eppan St. Pauls
RittenDetails anzeigen schwer -
Hinternobls und Salten
JenesienDetails anzeigen mittel -
Erdpyramiden, Bad Siess und Tann
RittenDetails anzeigen mittel -
Von Oberbozen über Signat nach Wolfsgruben
RittenDetails anzeigen mittel -
Schelmsteig nach Oberinn
RittenDetails anzeigen mittel -
Von Oberbozen zum Johanniskofel bis zur Sarner Straße
RittenDetails anzeigen mittel -
Von Lichtenstern über den Rittner Themenweg nach Oberbozen
RittenDetails anzeigen leicht -
Über den Nesslbrunnsteig nach Maria Himmelfahrt/Oberbozen.
BozenDetails anzeigen schwer -
Auf die Schwarzseespitze am Ritten
RittenDetails anzeigen schwer -
Honig und Wasser
RittenDetails anzeigen mittel -
Über die Südhänge des Ritten
BozenDetails anzeigen schwer -
Die Weinberge von St. Magdalena
BozenDetails anzeigen mittel -
Zu den Grünwaldhöfen
RittenDetails anzeigen leicht -
Von Oberbozen nach Wolfsgruben und retour
RittenDetails anzeigen leicht -
Von Klobenstein über Siffian nach Wolfsgruben
RittenDetails anzeigen mittel -
Zu den Erdpyramiden mit der Rittner Bahn
RittenDetails anzeigen mittel -
Über Lichtenstern und dem Lobishof nach Oberbozen
RittenDetails anzeigen leicht -
Rittner Erdpyramiden & Sommerfrischweg
RittenDetails anzeigen leicht -
Auf dem Signater Kirchsteig nach Unterinn
RittenDetails anzeigen mittel
Rad
City
-
Seenwanderung auf dem Ritten
RittenDetails anzeigen leicht -
Am Rappersbühl
RittenDetails anzeigen leicht -
Freudpromenade
RittenDetails anzeigen leicht -
Auf der Waldpromenade
RittenDetails anzeigen leicht -
Zu den beiden Seen
RittenDetails anzeigen leicht -
Fennpromenade und Erdpyramiden am Ritten
RittenDetails anzeigen leicht -
Von Oberbozen zum Gasthof Lobishof
RittenDetails anzeigen leicht -
Die Oswaldpromenade
BozenDetails anzeigen leicht