Kalkofen | Lost Place
Historische Stätte
· Villach - Faaker See - Ossiacher See
· 638 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Stark befeuert.
Direkt an der Millstätter Straße durch das Gegendtal steht zwischen Einöde und Afritz die Ruine eines gemauerten Kalkofens. Er diente einst der Herstellung von gelöschtem Kalk, den man, vermischt mit Wasser und Sand, hauptsächlich als Mörtel verwendete, aber auch als Verputz, Estrich oder Wandfarbe. Die Technik des Kalkbrennens war seit der Antike bekannt. Kalksteine mussten dabei über Tage hinweg großer Hitze (etwa 900 bis 1200 Grad) ausgesetzt sein. Dementsprechend viel Holz war für die Befeuerung eines solchen Ofens notwendig, weshalb man sie wie hier in der Nähe von Wäldern errichtete. Gemauerte Konstruktionen waren „bessere“ Ausführungen. Vielfach erfolgte das in ländlichen Gegenden teilweise bis nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführte Kalkbrennen auch in einfacheren Schalungen am Waldrand.

Autor
Georg Lux
Aktualisierung: 25.10.2021
Koordinaten
DD
46.717538, 13.823441
GMS
46°43'03.1"N 13°49'24.4"E
UTM
33T 410081 5174448
w3w
///oberhof.verbreitet.reden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
2D
3D
Karten und Wege
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen