Schloss Kallmünz
Bis zum Tode von Osias von Kallmüntzer im Jahre 1604 verbleibt der Ansitz im Besitz der Familie, dann geht Schloss Kallmünz 1631 durch Heirat an Isaak Andreas von Heidenreich-Pidenegg. Dieser lässt Kallmünz umbauen und erweitern und verleiht ihm damit sein heutiges Aussehen.
Über mehrere Stationen kommt Schloss Kallmünz schließlich in den Besitz der Familie von Stachelburg, deren letzter männlicher Erbe Johann Graf Stachelburg 1809 in der Schlacht am Berg Isel fällt.
Nach wie vor befindet sich Schloss Kallmünz in Privatbesitz, der zweite Stock wird aber häufig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die ehemalige Remise direkt hinter dem Eingangstor hingegen beherbergt seit 2003 ein Restaurant.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Herrlicher Stadtspaziergang und Rundweg über den Dächern von Meran
Durch Dörfer und ObstwiesenRadtour in den Süden durch die Obstwiesen des Etschtals nach Lana.
Der Etsch entlangMit dem Rad durch das Etschtal von Meran in die Landshauptstadt nach Bozen
Antworten zum ApfelThemenwanderung von Meran zum Apfelweg in Dorf Tirol.
SonnenterrasseWanderung auf die Meraner Sonnenterrasse nach Schenna
Gilf-, Winter- und SommerpromenadeHistorische Promenade im Zentrum Merans
Ins GrüneStadtrundgang durch die Lauben nach Gratsch und zurück über den Tappeinerweg.
Zu den anspruchsvollen Bergtouren in diesem Wanderführer, hier eine gemächliche Wanderung von Saltaus nach Meran. Der fast 600 Jahre alte Maiser ...
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Kallmünz
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen