Es war nämlich durchaus im Sinne des Erbauers Graf Ulrich von Eppan, Macht und Uneinnehmbarkeit zu vermitteln. Die majestätische Wehr- und Trutzburg wurde zwar im 12. Jahrhundert erbaut, weist aber neben den typischen Elementen des Hochmittelalters auch Um- und Ausbauten der Spätgotik und der Romanik auf.
Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten steht die Burg, eines der bedeutendsten romanischen Baudenkmäler des Landes, nun wieder in all ihrer Pracht da.
Kunsthistorisch von Bedeutung ist die Burgkapelle mit den prächtigen Freskenmalereien. Sie waren für Jahrhunderte übermalt und wurden erst im Jahre 1926 freigelegt. Die Malereien stammen aus dem 12. Jahrhundert und zeigen bekannte Motive wie die „törichte Jungfrau“ oder die „Knödelesserin“.
Im Burgeigenen Wald befindet sich Südtirols ältester Bogenparcour, der auf seine stolze Tradition in der Kunst des Bogenschießens zurückblicken darf.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Schöne Rundtour mit fantastischen Burgen.
Aussichtsreiche und interessante Rundtour am Gantkofel
Route von „Strada Predonico, 39057 Eppan an der Weinstrasse“ nach „39057 Eppan an der Weinstrasse, 39057 Eppan an der Weinstrasse“ via „39057 Eppan ...
Der Gantkofel prägt mit seinem markanten und weithin sichtbaren Gipfel das Panorama des Etschtales zwischen Meran, Bozen und Eppan.
Auf den Spuren der Ritter: Von Unterrain über den Jakobsweg zu einem idyllischen Wasserfall und zu den Schlössern Hocheppan und Boymont
Ausgeschilderter Wanderweg über Burg Boymont nach Hocheppan. Tolle Aussicht und gute Einkehrmöglichkeiten.
Am Fuße des Gantkofels (1.866 m) befindet sich die kunsthistorische Burgenwanderung. Aus dem Mittelalter hinterlässt uns Südtirol Eindrücke.
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Hocheppan
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen