Ruine Neurasen
Burg · Kronplatz · 1.373 m
Versteckt im Wald liegt sie- die Ruine Neurasen. Am Eingang zum Antholzertal ist diese Ruine auf einem Wanderweg gut erreichbar.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Hochstift von Brixen und Graf Albert III., veranlassen Ulrich von Rasen im Jahre 1230 zum Bau der Burg. Bereits von Anfang an war ihr Fortbestand gefährdet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde sie aus heut nicht mehr nachvollziehbaren Gründen "niedergeworfen".
Der heutige Burgfried und ein Großteil des Beringes stammen aus dem 14. Jahrhundert und wurden unter Bischof Albert von Enn erbaut. Der Turm ist ca. 17 m hoch und war bewohnt (fünf Geschosse mit teils getäfelten Zimmern).
Im späten 15. / Anfang des 16. Jahrhunderts erhält die Burg ihr heutiges Aussehen. Der Zwinger, das Tor, der Großteil des Osttraktes und die Zisterne stammen aus dieser Zeit. Über einen künstlich angelegten Graben gelangte man auf einer Holzbrücke zum Zwinger und zum äußeren Burgtor.
Der neuzeitliche Wohntrakt wird im Osten der Burg angesiedelt. Der dreigeschossige Wohnbereich besaß laut einer Beschreibung aus dem Jahr 1603 im Erdgeschoss die Küche, den sog. "Speissgoden" sowie eine Kammer. Im Obergeschoss eine getäfelte Stube und einen Saal. Auf die Küche verweist noch der erhaltene Ausgussstein.
Anfang des 17. Jahrhunderts wird die Ruine bereits nicht mehr bewohnt und verfällt darauf zur Ruine.
Zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturguts wurden beginnend mit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2004 Sicherungsarbeiten durchgeführt, welche zum Großteil von der Autonomen Provinz Bozen finanziert worden sind.
Quelle: Informationstafel vor der Ruine.
Der heutige Burgfried und ein Großteil des Beringes stammen aus dem 14. Jahrhundert und wurden unter Bischof Albert von Enn erbaut. Der Turm ist ca. 17 m hoch und war bewohnt (fünf Geschosse mit teils getäfelten Zimmern).
Im späten 15. / Anfang des 16. Jahrhunderts erhält die Burg ihr heutiges Aussehen. Der Zwinger, das Tor, der Großteil des Osttraktes und die Zisterne stammen aus dieser Zeit. Über einen künstlich angelegten Graben gelangte man auf einer Holzbrücke zum Zwinger und zum äußeren Burgtor.
Der neuzeitliche Wohntrakt wird im Osten der Burg angesiedelt. Der dreigeschossige Wohnbereich besaß laut einer Beschreibung aus dem Jahr 1603 im Erdgeschoss die Küche, den sog. "Speissgoden" sowie eine Kammer. Im Obergeschoss eine getäfelte Stube und einen Saal. Auf die Küche verweist noch der erhaltene Ausgussstein.
Anfang des 17. Jahrhunderts wird die Ruine bereits nicht mehr bewohnt und verfällt darauf zur Ruine.
Zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturguts wurden beginnend mit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2004 Sicherungsarbeiten durchgeführt, welche zum Großteil von der Autonomen Provinz Bozen finanziert worden sind.
Quelle: Informationstafel vor der Ruine.
Koordinaten
DD
46.790960, 12.040820
GMS
46°47'27.5"N 12°02'27.0"E
UTM
33T 274156 5186187
w3w
///räumen.wohnhaft.angedacht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Empfehlungen in der Nähe
Bergtour
· Kronplatz
Hochnall 2.231m
Schwierigkeit
schwer
Strecke
5,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.145 hm
Abstieg
10 hm
Tourismusverein Antholzertal
Themenweg
· Kronplatz
Von Oberredensberg zu den Erdpyramiden von Platten
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
2:56 h
Aufstieg
484 hm
Abstieg
484 hm
Aus- und Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft.Die Erdpyramiden in der Gemeinde Percha bei Platten sind auf unterschiedlichen Wegen erreichbar.
Sentres
Wanderung
· Kronplatz
Zur Redensberger Alm
Premium Inhalt
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,8 km
Dauer
2:58 h
Aufstieg
577 hm
Abstieg
576 hm
Dolomitenpanorama inklusive.Eine zum Teil steile Wanderung - dafür ist das Gebiet um und auf der Redensberger Alm jedoch königlich.
Sentres
Wanderung
· Kronplatz
Von Oberredensberg auf den Hochnall
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,4 km
Dauer
5:04 h
Aufstieg
1.027 hm
Abstieg
1.027 hm
Das Wandern ist es Müllers Lust. Der Wanderer kommt bei dieser Tour auf seine Kosten: Almen, sanfter Gipfel inklusive und fantastischer Ausblick ...
Sentres
Wanderung
· Kronplatz
Wanderung zu den Rauterhöfen (Redensberg)
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
391 hm
Abstieg
391 hm
Tourismusverein Antholzertal
Radtour
· Kronplatz
Pragser Wildsee
Schwierigkeit
mittel
Strecke
48,3 km
Dauer
4:07 h
Aufstieg
867 hm
Abstieg
867 hm
Route von „12.0563 Ost, 46.7866 Nord“ nach „Burgweg, 39030 Rasun di Sopra“ via „39030 Rasen-Antholz, 39030 Rasen-Antholz“, „Località Goste, 39030 ...
von Karl Wolfsgruber,
Community
Jogging
· Kronplatz
Jogging Oberrasen - Antholz Niedertal
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,4 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
36 hm
Abstieg
1 hm
Tourismusverein Antholzertal
E-Bike
· Kronplatz
Biotop
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,2 km
Dauer
0:37 h
Aufstieg
36 hm
Abstieg
36 hm
Tourismusverein Antholzertal
Alle auf der Karte anzeigen
Ruine Neurasen
39030 Rasen-Antholz
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen