Burgruine Rotund
Burg
· Vinschgau
· 1.515 m
Die Burgruine Rotund liegt auf etwa 1500 m über Taufers im Münstertal an der Grenze zur Schweiz und ist damit eine der höchtgelegenen Burganlagen Südtirols.
Erbaut wurde die Burg Rotund von den Bischöfen von Chur um das Jahr 900, um den wichtigen Durchgang durch das Münstertal vom Südtiroler Vinschgau in den Engadin zu überwachen. Sie liegt auf einem dem steilen Berghang vorgelagerten Hügel hoch über der Ortschaft Taufers im Münstertal, nur etwa 200m tiefer liegt die Burgruine Reichenberg.
Im 11. Jahrhundert befindet sich die Burg im Besitz der Herren von Rotund, die allerdings 1228 aussterben. Damit fällt die Burg wieder an die Bischöfe von Chur. Anfang des 14. Jahrhundert geht die Burg an das Geschlecht der Reichenberger, die bereits die tiefer gelegene Burg Reichenberg besitzen. Nach dem Tod des Heinrich von Reichenberg um 1382 geht die Burg in den Besitz des Tiroler Landesherren Herzogs Leopold III über, der sie als Lehen an die Herren von Schlandersberg vergibt. Nach dem Aufstand des Falkenbundes gegen den Tiroler Landesherren wird die Burg Rotund 1418 von Herzog Friedrichs mit den leeren Taschen belagert und erobert und gelangt schließlich um 1448 entgültig wieder in die Hand der Tiroler Landesherren. Um 1500 wird die Burganlage schließlich erweitert und durch ein Rondell ergänzt. Bereits etwa 150 Jahre verfällt die Burg Rotund aber zusehends und wird schließlich entgültig aufgegeben.
Die Burg Rotund war zum Berg hin durch einen künstlichen tiefen Graben geschützt, der Zugang erfolgte über eine Zugbrücke. Der weithin sichtbare und beeindruckende Bergfried hat bei einem Durchmesser von etwa 8,5 Metern eine Mauerstärke von 2,5m. 1957 wurde der Turm durch ein umlaufendes Stahlband gesichert, da er drohte auseinanderzubrechen. Ebenfalls auffällig ist das Rondell, von dem aus man das Münstertal perfekt im Blick hat.
Die Burganlage kann frei besichtigt werden, etwas Vorsicht ist aber unbedingt ratsam.
Im 11. Jahrhundert befindet sich die Burg im Besitz der Herren von Rotund, die allerdings 1228 aussterben. Damit fällt die Burg wieder an die Bischöfe von Chur. Anfang des 14. Jahrhundert geht die Burg an das Geschlecht der Reichenberger, die bereits die tiefer gelegene Burg Reichenberg besitzen. Nach dem Tod des Heinrich von Reichenberg um 1382 geht die Burg in den Besitz des Tiroler Landesherren Herzogs Leopold III über, der sie als Lehen an die Herren von Schlandersberg vergibt. Nach dem Aufstand des Falkenbundes gegen den Tiroler Landesherren wird die Burg Rotund 1418 von Herzog Friedrichs mit den leeren Taschen belagert und erobert und gelangt schließlich um 1448 entgültig wieder in die Hand der Tiroler Landesherren. Um 1500 wird die Burganlage schließlich erweitert und durch ein Rondell ergänzt. Bereits etwa 150 Jahre verfällt die Burg Rotund aber zusehends und wird schließlich entgültig aufgegeben.
Die Burg Rotund war zum Berg hin durch einen künstlichen tiefen Graben geschützt, der Zugang erfolgte über eine Zugbrücke. Der weithin sichtbare und beeindruckende Bergfried hat bei einem Durchmesser von etwa 8,5 Metern eine Mauerstärke von 2,5m. 1957 wurde der Turm durch ein umlaufendes Stahlband gesichert, da er drohte auseinanderzubrechen. Ebenfalls auffällig ist das Rondell, von dem aus man das Münstertal perfekt im Blick hat.
Die Burganlage kann frei besichtigt werden, etwas Vorsicht ist aber unbedingt ratsam.
Koordinaten
DD
46.655328, 10.468426
GMS
46°39'19.2"N 10°28'06.3"E
UTM
32T 612353 5167910
w3w
///naturnah.filmen.weite
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Empfehlungen in der Nähe
Schneeschuh
· Vinschgau
Schneeschuhtour - Tellakopf von Egghof aus
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,6 km
Dauer
4:38 h
Aufstieg
820 hm
Abstieg
843 hm
Eine sehr aussichtsreiche Schneeschuhtour, welche erst recht fad anfängt, sich aber dann enorm steigert.
von Marion Bopp,
Community
Bergtour
· Vinschgau
Egghof - Arundakopf (Taufers im Münstertal)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.277 hm
Abstieg
1.211 hm
Unschwierige Wanderung im Vinschgau unweit der Grenze zur Schweiz.
von Rupert Obkircher,
alpenvereinaktiv.com
Bergtour
· Sesvenna-Gruppe
Vom Egghof Taufers i. M. nach Schlinig
empfohlene Tour
Schwierigkeit
Strecke
16,2 km
Dauer
6:02 h
Aufstieg
945 hm
Abstieg
936 hm
Vom Egghof in Taufers im Münstertal zur Tellaalm - Tellajoch - Laatscheralm - Schleiseralm - Monterodes - Kälberhütte - Schlinig
von Reto Wiesler,
alpenvereinaktiv.com
Bergtour
· Vinschgau
2022-05-03: Dienstag, 03.05.2022: Egghof/Taufers i.M. - Tellaalm - Tellajoch - Tellakopf - Tellajoch - Tellaalm - Egghof
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,2 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
797 hm
Abstieg
797 hm
Wir parken kurz vor dem Egghof; der Wirtschaftsweg ab Hof beginnt recht steil; in Kehren erreichen wir in knapp 45 Minuten die hübsche Tellaalm ...
von Bernd Greis,
Community
Wanderung
· Vinschgau
360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal (Egghof) - Schlinig
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,4 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
918 hm
Abstieg
948 hm
Mals/Burgeis-Schluderns-Glurns
Skitour
· Vinschgau
Auf den Guardaskopf
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,1 km
Dauer
2:31 h
Aufstieg
982 hm
Abstieg
982 hm
Lohnender SkibergMit den Tourenskier über die Tellaalm auf den Guardaskopf am Eingang des Münstertals
Sentres
Skitour
· Vinschgau
Vom Münstertal auf den Tellakopf
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
2:07 h
Aufstieg
793 hm
Abstieg
793 hm
Tellawald, -alm, -joch und -kopfUnschwierige Tour im Münstertal - über die Tellaalm auf den Tellakopf
Sentres
Schneeschuh
· Vinschgau
Zum Tellakopf im Winter
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
792 hm
Abstieg
793 hm
Mals/Burgeis-Schluderns-Glurns
Alle auf der Karte anzeigen
Burgruine Rotund
39020 Taufers im Münstertal
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen