Burg Festenstein
Burg · Südtirols Süden · 710 m
Burg Festenstein beeindruckt vor allem durch die unglaubliche Lage im Gaider Graben.
Die Höhenburg Festenstein, inzwischen Ruine, verschmilzt fast mit dem Porphyrfelsen, auf dem sie errichtet wurde. Wann genau das war und wer sie erbauen ließ, ist nicht überliefert. Wahrscheinlich ist die Errichtung dieser in extremer Lage erbauten Höhenburg in Zusammenhang mit dem Geschlecht der Eppaner zu sehen.
Im "Zehentverzeichnis" der Pfarrei St. Pauls gibt es jedenfalls in den Jahren 1231/32 die Erwähnung eines lehenpflichtigen Hofes "curis supra Vestenstain". Erst 1383 taucht Festenstein wieder in den Urkunden auf, diesmal als landesfürstliches Lehen des Hans von Villanders-Bardell. Bereits 1395, in einer weiteren Lehensurkunde, wird Burg Festenstein als in schlechtem Zustand bezeichnet.
Im Laufe der Jahrhunderte wechseln die Bewohner von Burg Festenstein häufig, die Belehnung mit der Burg kann oft mehr als Ehrung denn als realer Wert gesehen werden. Schließlich, nachdem die Burg im 19. Jahrhundert in bäuerlichem Besitz stand, wurde das nunmehr zur Ruine herabgekommene Bauwerk 1897 an den königlich-sächsischen Kommerzienrat Julius Vogel verkauft. Dieser bemühte sich soweit möglich um eine Sicherung und Instandsetzung des Baubestandes. Von dessen Erben ging nach etlichen Wirrungen der Besitz schließlich auf Graf Khuen-Belasi über.
Die Lage und Bauweise der Burg Festenstein ist überaus spektakulär. Wer vom Weiler Gaid kommen den steilen Weg absteigt, findet sich plötzlich vor einer spitzen Felsnadel, gekrönt von einem unregelmäßigen fünfeckigen Turm. Der heutige Zugang über eine frei verlaufende Steintreppe scheint auf die Bauarbeiten des Julius Vogel zurückzugehen, das Tor selbst war ursprünglich durch eine Zugbrücke und eine Pechnase gesichert. Hinter dem Tor führt eine beinahe aus dem Fels ausgebrochene Treppe weiter hoch zum nächsten Tor und hoch zu einem kleinen Palas und dem Turm. Auf der Südseite fällt die Felsnadel steil ab, allerdings bildet sie zwei Stufen, auf denen die weiteren gebäude der Anlage stehen.
Das die Anlage wegen Einsturzgefahr nicht betreten werden kann, ist die einzige Möglichkeit, diesen Teil der Burg zu sehen, von der Straße nach Gaid auf der gegenüber liegenden Talseite.
Im "Zehentverzeichnis" der Pfarrei St. Pauls gibt es jedenfalls in den Jahren 1231/32 die Erwähnung eines lehenpflichtigen Hofes "curis supra Vestenstain". Erst 1383 taucht Festenstein wieder in den Urkunden auf, diesmal als landesfürstliches Lehen des Hans von Villanders-Bardell. Bereits 1395, in einer weiteren Lehensurkunde, wird Burg Festenstein als in schlechtem Zustand bezeichnet.
Im Laufe der Jahrhunderte wechseln die Bewohner von Burg Festenstein häufig, die Belehnung mit der Burg kann oft mehr als Ehrung denn als realer Wert gesehen werden. Schließlich, nachdem die Burg im 19. Jahrhundert in bäuerlichem Besitz stand, wurde das nunmehr zur Ruine herabgekommene Bauwerk 1897 an den königlich-sächsischen Kommerzienrat Julius Vogel verkauft. Dieser bemühte sich soweit möglich um eine Sicherung und Instandsetzung des Baubestandes. Von dessen Erben ging nach etlichen Wirrungen der Besitz schließlich auf Graf Khuen-Belasi über.
Die Lage und Bauweise der Burg Festenstein ist überaus spektakulär. Wer vom Weiler Gaid kommen den steilen Weg absteigt, findet sich plötzlich vor einer spitzen Felsnadel, gekrönt von einem unregelmäßigen fünfeckigen Turm. Der heutige Zugang über eine frei verlaufende Steintreppe scheint auf die Bauarbeiten des Julius Vogel zurückzugehen, das Tor selbst war ursprünglich durch eine Zugbrücke und eine Pechnase gesichert. Hinter dem Tor führt eine beinahe aus dem Fels ausgebrochene Treppe weiter hoch zum nächsten Tor und hoch zu einem kleinen Palas und dem Turm. Auf der Südseite fällt die Felsnadel steil ab, allerdings bildet sie zwei Stufen, auf denen die weiteren gebäude der Anlage stehen.
Das die Anlage wegen Einsturzgefahr nicht betreten werden kann, ist die einzige Möglichkeit, diesen Teil der Burg zu sehen, von der Straße nach Gaid auf der gegenüber liegenden Talseite.
Koordinaten
DD
46.511980, 11.218790
GMS
46°30'43.1"N 11°13'07.6"E
UTM
32T 670212 5153326
w3w
///orgelbauer.brüderlich.deckten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Empfehlungen in der Nähe
Wanderung
· Südtirols Süden
Wanderung Gaid Festenstein Gaid
Schwierigkeit
mittel
Strecke
2 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
205 hm
Abstieg
205 hm
Andrian
Trailrunning
· Südtirols Süden
36Km Trail Running Panoramico
Schwierigkeit
schwer
Strecke
36,9 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
2.725 hm
Abstieg
2.778 hm
von Dario Bonbike,
Community
Wanderung
· Südtirols Süden
Anello Andriano - Gaido - Predonico
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
955 hm
Abstieg
955 hm
Anello con base ad Andriano per i sentieri 15 (Andriano - Alta Via di Appiano), 9, 11, 12 (Alta Via di Appiano - Predonico), 12, 2 (Predonico - ...
von Diego Ferrazzin,
Community
Wanderung
· Südtirols Süden
Gaid - Von Andrian über die Ruine Festenstein
Premium Inhalt
Schwierigkeit
Strecke
4,7 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
560 hm
Gut 600 Meter über der breiten Etschtalsohle liegt in den südlichen Ausläufern des Tisner Mittelgebirges der abgeschiedene Höfeweiler Gaid.
KOMPASS
Wanderung
· Südtirols Süden
Von Andrian zum Bittnerhof
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,3 km
Dauer
1:59 h
Aufstieg
239 hm
Abstieg
239 hm
Unterwegs im EtschtalGemütliche Familienwanderung von Andrian im Etschtal vorbei am Wolfsturm zum Bittnerhof
Sentres
Wanderung
· Südtirols Süden
Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Larchsteig
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
3:05 h
Aufstieg
550 hm
Abstieg
550 hm
Andrian
Wanderung
· Südtirols Süden
Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Burgstalleck - Bittner - Andrian
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
3:23 h
Aufstieg
726 hm
Abstieg
726 hm
Andrian
Wanderung
· Südtirols Süden
Leichte Wanderung zum Bittnerhof
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,3 km
Dauer
1:09 h
Aufstieg
272 hm
Abstieg
20 hm
Andrian
Alle auf der Karte anzeigen
Burg Festenstein
39057 Eppan a.d. Weinstraße
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen