Felsensteig Strelesperre am Fischbach
Der Fischbach öffnet sich in ein Rückhaltebecken und schlägt mit Urgewalt an die bis zu sechs Meter dicke und 12 m hohe Staumauer. Stämme und Geröll werden an die drei pyramidenförmigen Strelen getrieben – eine geniale Erfindung von 1928!
Ausgangspunkt: Zentrum Längenfeld, Fischbachbrücke
Rauschhafte Momente beim Strudel der Strelen
Erst zeigt er seine vertraute Seite. Plätschert sanft vor sich hin, windet sich munter durch den Lärchenwald. Bis sich der Fischbach in ein Rückhaltebecken öffnet und mit Urgewalt an die bis zu sechs Meter dicke und 12 m hohe Staumauer schlägt. Stämme und Geröll werden an die drei pyramidenförmigen Strelen getrieben – eine geniale Erfindung von 1928!
Es tost, es rauscht. Ein rauschhafter Moment am Strudel der Strelen!
Man mag sich gar nicht lösen von der Plattform über dem wilden Wellentanz, und dann auch nur, um über die neue Holztreppe zum nächsten Kraftquell zu wandern – der Hängebrücke.
In der bewirtschafteten Brandalm mit der kleinen Kapelle und dem weiten Blick einkehren, um dann gestärkt die kühne Hängebrücke zu überqueren. Vom nächsten Sonnenbalkon Burgstein abwärts wandern, entlang der endlosen Eisenkette mit den Namen all jener Stammgäste, die immer wieder Kraft tanken in Längenfeld.
Ausgangspunkt: Zentrum Längenfeld, Fischbachbrücke, Wegweiser „Strelesperre“ folgen
Gehzeit: Rundtour ab/bis Ausgangspunkt: 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Höhenunterschied: 280 m
Felsensteig nur im Sommer begehbar.
Öffnungszeiten
Nur im Sommer begehbar.
Winter gesperrt!
Koordinaten
Felsensteig Strelesperre am Fischbach
6444 Längenfeld
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen