Tribulaunhütte
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Tribulaunhütte
Herzlich willkommen in der Tribulaunhütte im hinteren Pflerschtal. Die seit 1892 existierende Hütte wurde im Jahre 1949 der neu gegründeten Sektion "CAI-Sterzing" übergeben und konnte dann im Jahre 1953 erneuert und vergrößert werden. Seit bereits mehreren Jahren führt die Familie Eisendle mit viel Hingabe die Hütte und kümmert sich bestens um die Besucher und Wanderer.
Die Tribulaunhütte ist ein perfekter Stützpunkt für Kletterer und Bergsteiger, die entweder vor einer Gipfelbesteigung noch eine Nacht auf der Hütte verbringen, oder sich hier stärken und das traumhafte Panorama geniessen möchten. Leckere Hüttenkost wird zusammen mit erfrischenden Getränken serviert. Genuss mitten in den Bergen.
Der einfachste Zustieg zur Tribulaunhütte ist der Weg n° 8 (2.5h) von Stein, wogegen der Weg n° 7 (2h) von St. Anton aus nur ein Weg für Geübte ist.
Vielleicht die schönste Möglichkeit die Hütte zu besuchen, ist der Pflerscher Höhenweg, (32A/32 – 6 h ) der aber nur schwindelfreien und trittsicheren Alpinisten empfohlen wird, da viele Wegstücke schmal und exponiert sind.
Seit 2011 führt auch ein eher unschwieriger Klettersteig, "Lampskopf",hinauf zur Hütte, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Von der Tribulaunhütte aus geht es morgens, nach einem kräftigenden Frühstück, zur Magdeburgehütte oder zur Schneetalscharte, oder auch über den Pflerscher Höhenweg weiter. Kletterer versuchen sich an den schwierigen Aufstiegsrouten zum Gipfel des Tribulaun. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Gerne wird man von den Wirten in der Hütte beraten und mit nützlichen Tipps versorgt.
- Mo.
- 8:00 – 18:00
- Di.
- 8:00 – 18:00
- Mi.
- 8:00 – 18:00
- Do.
- 8:00 – 18:00
- Fr.
- 8:00 – 18:00
- Sa.
- 8:00 – 18:00
- So.
- 8:00 – 18:00
In diesem Zeitraum haben wir Betriebsferien:
01.10.2018 - 28.06.2019
Im hinteren Pflerschtal auf 2369 Metern liegt unter dem gleichnamigen Berg die Tribulaunhütte.
Wohlverdiente Rast
In der Tribulaunhütte werden Wanderern und Aktivtouristen auch Zimmer angeboten. Gepflegte, gemütliche Mehrbettzimmer mit Stockbetten bieten in 19 Betten Platz für erholsamen Schlaf. Gerne wird die Tribulaunhütte als Stützpunkt für Tourengeher benutzt. Karierte Hüttenbettwäsche und Holzmöblierung gibt den Zimmern ein gemütliches Flair.
Auch Matrazenlager stehen den Besuchern als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. 18 Plätze werden gerne genutzt. Hier ist ein mitgebrachter Hüttenschlafsack Pflicht! Die alltägliche Pflege findet in gemeinschaftlichen Waschräumen statt.
Gute Nacht!
Stärkend schmackhaft
Köstlich wird man hier oben in den Bergen von den Gastgebern und dem Hüttenteam bekocht und betreut. Typische Südtroler Hüttenkost verwöhnt die hungrigen Wanderer und lässt sie wieder zu Kräften kommen, z.B. mit haugemachten Schlutzkrapfen, Käse- und Speckknödel oder Hirtenmaccheroni. Auch hausgemachte Kuchen stehen zur Auswahl bereit!
Draussen in der Sonne geniesst man zu den Speisen auch einen herrlichen Ausblick, im Inneren der Hütte kann man sich aufwärmen und gesellig beisammen sitzen.
Hüttenkost vom Feinsten!
Wandern
-
Zur Tribulaunhütte am Sandessee
BrennerDetails anzeigen schwer -
Von Pflersch zum Sandesse
BrennerDetails anzeigen schwer -
Tiroler Höhenweg - Gesamtstrecke
PfitschDetails anzeigen schwer -
Zur Magdeburger Hütte in Pflersch
BrennerDetails anzeigen schwer -
Tiroler Höhenweg - 5. Etappe
BrennerDetails anzeigen schwer -
Der Kleine Pflerscher Höhenweg
BrennerDetails anzeigen schwer