Informationen zur Tour Sommerfrisch-MTB Tour am Regglberg
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:30 h
-
- Strecke
- 79.5km
-
- Höhenmeter
- 1260 hm
-
- Höhenmeter
- 2090 hm
-
- Max. Höhe
- 1986 m
Wegbeschreibung
Start zur Regglberg-Tour bei der Bergstation der Seilbahn Bozen-Kohlern. Wir fahren ein kurzes Stück aufwärts bis zur Kreuzung mit der Straße, die von Bozen herauf nach Kohlern, das einstige (und teils noch heutige) Sommerfrisch-Gebiet der Bozner, führt. Wir biegen rechts ab in Richtung Schneiderwiesen. Wiederum rechts vom gleichnamigen Gasthof beginnt der Forstweg, der uns zur etwa 1530 Meter hoch gelegenen Klausalm bringt. Mit dem anstrengenden Aufstieg ist es jetzt vorerst vorbei. Durch Wald und Wiesen und durch das „Tote Moos“ fahren wir gemütlich eben oder abwärts. Wir stoßen wieder auf eine geteerte Straße, die zum Wölflhof auf etwa 1290 Meter führt. Dort folgen wir der Beschilderung „Deutschnofen“ (die Markierungsnummern sind z. T. unterschiedlich, daher hier nicht erwähnt). Die Auffahrt bis ins Dorf erfordert wenig Anstrengung. Wir durchqueren den Ort und folgen am Kreisverkehr bei der Handwerkerzone dem braunen Wegweiser „Laabalm“ am Regglberg. Nun wird es wieder etwas steiler, bleibt aber bis zu der im Sommer nicht bewirtschafteten Alm geteert. Ein Forstweg führt dann nach Neuhütt auf etwa 1800 Meter, wo tatsächlich eine „neue Hütte“ – mit einem Brunnen für Frischwasser steht. Hier folgen wir der Beschilderung Auer Leger. An dieser bewirtschafteten Alm beginnt erneut die Asphaltstraße, die letzten 150 Höhenmeter bis hinauf zum Übergang Jochgrimm sind zu bewältigen. Oben überrascht ein herrliches Panorama – rechts thront das Weiß, links das Schwarzhorn. Auf dem 1989 Meter hohen Pass befinden sich Gastbetriebe. An diesen vorbei fahren wir auf dem Forstweg bis zur schön gelegenen Gurndinalm und weiter hinunter nach Radein. Hinweis zum Forstweg Gurndinalm-Radein: Auf der Höhe von etwa 1800 Metern befindet sich eine Kreuzung. Sowohl der Weg 7 (rechts ab) als auch der Weg K (links), den wir nehmen, enden unterhalb der Ortschaft. Wieder auf der Straße, fahren wir hinunter bis zur Kreuzung mit der Fleimstaler Straße. Dieser folgen wir bis Kaltenbrunn, biegen dort links ab in Richtung Truden und stoßen schon nach ca. 100 Metern auf den alten Bahnweg. Ein Genuss ist die Abfahrt dieses für Radler wiederbelebten Weges, der bis nach Montan führt. Dort müssen wir wieder auf die Fleimstaler Straße und fahren in Richtung Auer. Wir gelangen direkt an eine Kreuzung, die wir überqueren, fahren geradeaus weiter und sehen gleich nach der Etschbrücke den Hinweis für den Radweg nach Bozen. Zu früh gefreut, wer sich dem nahen Ziel wähnt. Über 20 Kilometer müssen wir uns noch abstrampeln, bleiben dabei immer auf dem Radweg, fahren an der Kreuzung beim Zusammenfluss von Etsch und Eisack weiter in Richtung Bozen, durchqueren die Stadt auf dem Eisackdamm und biegen erst an der Kampiller Brücke (dort ist die Talstation der Seilbahn zu sehen) rechts ab, über die Brücke und den Kreisverkehr zum Parkplatz.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Bozen, Talstation Seilbahn Kohlern
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen. In wenigen Minuten vom Bahnhof zur Talstation der Seilbahn nach Kohlern.
Anfahrt
Am Kreisverkehr an der Kampiller Brücke am Nordausgang der Stadt Bozen dem Hinweisschild Kohlern folgen. Gleich hinter der Unterführung befindet sich ein Parkplatz für Benutzer der Seilbahn Bozen-Kohlern (Sommerfahrplan: ca. alle halbe Stunde bis 19.30, sonn- und feiertags ab 8, werktags ab 7 Uhr – z. T. Mittagspause von 12 bis 13 Uhr
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
daniele galler
ho consumato un pò di ruota su questo bellissimo giro ieri. Giornata fantastica, limpida e grandi panorami. Forse un pò troppo calda soprattutto arrivati a Ora fino a BZ. 80 km in bella compagnia grazie Nico grazie Dani