Informationen zur Tour Tiroler Höhenweg - Gesamtstrecke
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 65:00 h
-
- Strecke
- 158km
-
- Höhenmeter
- 9740 hm
-
- Höhenmeter
- 11210 hm
-
- Max. Höhe
- 2928 m
Wegbeschreibung
Der Tiroler Höhenweg ist ein Weg der Kontraste und Superlativen. Fast 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer sind vom hinteren Zillertal in Österreich bis nach Meran zu überwinden. Der Alpinist bekommt eine reichliche Palette an unterschiedlichen Eindrücken serviert. Der Tiroler Höhenweg bewegt sich, mit einigen Ausnahmen, auf einer Höhe zwischen 1500 und knapp 3000 m. Er ist in 13 Etappen unterteilt, wobei es am Brennerpass, im Obernberger Tal, im Pflerscher Tal, Ridnaun, im Passeirer Timmelstal und im Pfelderer Tal Zu- und Abstiegsmöglichkeiten gibt.
Wer sich dem Unternehmen "Tiroler Höhenweg" ganz widmen möchte, der sollte sich knapp 2 Wochen Zeit nehmen. Sehr gute psycho-physische Ausdauer und Kondition ist ein Muss! Einzelne Streckenabschnitte verlangen vom Bergwanderer absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie Orientierungsvermögen und Bergerfahrung. Es gibt diverse Stützpunkte am Wegverlauf vom Tiroler Höhenweg. Die Schutzhütten sollten schon im voraus gebucht werden, damit die bequeme Übernachtung gesichert ist und der Wirt auch besser planen kann.
1. Etappe: Schlegeisspeicher zur Landshuter-Europahütte 5:00 Std.
2. Etappe: Landshuter-Europahütte zur Sattelbergalm 5:00 Std.
3. Etappe: Sattelbergalm zum Obernberger See 5:00 Std.
4. Etappe: Obernberger See zur Tribulaunhütte 6:00 Std.
5. Etappe: Tribulaunhütte nach Innerpflersch 5:00 Std.
6. Etappe: Innerpflersch nach Maiern 6:00 Std.
7. Etappe: Maiern zur Schneeberghütte 6:00 Std.
8. Etappe: Schneeberghütte zum Hochfirst 4:00 Std.
9. Etappe: Hochfirst zur Zwickauer Hütte 6:45 Std.
10. Etappe: Zwickauer Hütte zur Stettiner Hütte 3:30 Std.
11. Etappe: Stettiner Hütte nach Pfelders 3:45 Std.
12. Etappe: Pfelders zur Bockerhütte 5:00 Std.
13. Etappe: Bockerhütte nach Meran 4:30 Std.
Weitere Infos und Video zur Tour hier!
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Bis in den Hochsommer hinein könnten mehrere hartgefrorene steile Schneefelder am Wegverlauf von einzelnen Etappen vorhanden sein. Deswegen Pickel und Steigeisen ev. mitnehmen!
Parken
Am Schlegeisspeicher
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Jenbach und weiter nach Mayrhofen mit der Zillertalbahn oder mit dem Bus. Mit dem Bus von Mayrhofen bis zum Schlegeisspeicher.
Anfahrt
Über den Brenner nach Innsbruck. Weiter in Richtung Kufstein bis zur Ausfahrt ins Zillertal bis nach Mayrhofen. Von dort über Ginzling zur Schwemmalm und zum Schlegeisspeicher.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Unterkunft-Tipps in der Nähe der Tour
Essen & Trinken in der Umgebung der Tour
Unterkünfte
Essen & Trinken
Natur
Kultur
-
Landesmuseum Bergbau - Standort Ridnaun
Moos in Passeier -
Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Dorf Tirol -
Landesmuseum Bergbau - Standort Schneeberg
Moos in Passeier -
Kunst Meran
Meran -
Landesfürstliche Burg
Meran -
Eisjöchl
Moos in Passeier -
Brennerpass
Brenner -
Timmelsjoch
St.Leonhard in Passeier -
Schloss Tirol
Dorf Tirol
Tab für Bilder und Bewertungen