Informationen zur Tour Zur Gartlhütte im Rosengarten
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:00 h
-
- Strecke
- 6.8km
-
- Höhenmeter
- 830 hm
-
- Höhenmeter
- 820 hm
-
- Max. Höhe
- 2756 m
Wegbeschreibung
Anfahrt von Welschnofen im Eggental mit dem zweiteiligen Laurinlift hinauf zur Kölner Hütte (2339 m; bewirtschaftet). Dann auf Steig 542 über den schrofigen Absatz hinauf zur Schutt-Terrasse und nordwärts zum Beginn des mit Fixseilen versehenen Klettersteiges, nun über Eisenklammern empor zu einer Scharte, nach kurzem Abstieg (Eisenleiter) hinauf zu markantem Turm, jenseits hinunter und Querung der »Eisrinne« (im Frühsommer oft heikel!), dann hinauf in eine weitere kleine Scharte und über Eisenstifte zum Santnerpass mit der gleichnamigen Hütte (2734 m; ab Kölner Hütte 2 Std.); schließlich jenseits in 20 Minuten auf problemlosem Steig in großem Rechtsbogen über Geröll hinunter zur Gartlhütte (2621 m); ab Kölner Hütte knapp 2:30 Std. – Rückkehr zur Kölner Hütte: Am kürzesten über die beschriebene Aufstiegsroute; 1:30 Std.
Variante
Abstiegsalternative: Von der Gartlhütte auf steilem Zickzackweg über Geröll in 0:45 Std. hinunter zur Vajolet- und Preußhütte (2243 m), auf Steig 541 südostwärts lange Hangquerung und Aufstieg zum Tschagerjoch (2630 m) und jenseits hinab zur Kölner Hütte; ab Gartlhütte 3 Std.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Tourenziele im Hüttenbereich: Nur schwierige Kletterrouten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert.
Parken
Welschnofen, Laurinlift Talstation
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Bozen nach Welschnofen.
Anfahrt
Durch das Eggental bis nach Welschnofen.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen