Informationen zur Tour Unterfennberg
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:30 h
-
- Strecke
- 12.7km
-
- Höhenmeter
- 960 hm
-
- Höhenmeter
- 960 hm
-
- Max. Höhe
- 1149 m
Wegbeschreibung
Charakteristik: Langer Klettersteig mit kurzem Einstieg. Drei steile Leitern und eine sehr steile Passage an den Eisenbügeln. Schwieriger Einstiegskamin, der sauberes Hinsteigen und etwas Kraft verlangt, jedoch gut mit einem Stahlseil gesichert ist.
Zugang: Von der Landesstraße über einen schmalen Weg steil zum Einstieg des Klettersteiges. Technische Details: Langer Klettersteig mit drei steilen Leiternpassagen und einer kurzen, aber ebenfalls sehr steilen Passage mit Eisenbügeln, ansonsten gut mit Stahlseil abgesichert, insgesamt viel Gehgelände. Detailstrecken am Klettersteig: 27 % Stahlseil, 3 % Leitern, 0,5 % Eisenbügel, 70 % Steig. Gesamter Aufstieg: 890 Hm, 3:00 Std. Zustieg: 70 Hm, 0:20-0:30 Std. Klettersteig: 730 Hm, 2:00-2:30 Std. Ausstieg – Unterfennberg: 160 Hm, 0:30 Std.
Abstieg: Vom Ausstieg über Weg 14 bis zur Weggabelung Plattenhof. Rechts weiter nach Maria im Schnee (Markierung M, 3), dann in die Fenner Schlucht (Nr. 3) und nach Margreid. Langer Abstieg, mit anschließendem Rückweg über die Straße zum Ausgangspunkt. Oder nach Unterfennberg und über Weg 502, 502b und 507 nach Rovere della Luna absteigen. Für den versierten, trittsicheren Alpinisten empfiehlt sich der Abstieg über den Klettersteig. Ausrichtung: Ost.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Im Sommer besser sehr früh einsteigen, da ansonsten die Gefahr besteht zu verglühen!
Parken
Rechts vom Schotterwerk.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Salurn und in kurzer Zeit zu Fuß auf der Landstraße bis zum Schotterwerk bei Rovere della Luna.
Anfahrt
Nach Margreid im Südtiroler Unterland, dann weiter Richtung Rovere della Luna. Direkt an der Provinzgrenze zu Trient (großes Straßenschild – kurz danach rechter Hand ein Schotterwerk) gibt es rechts eine kleine Parkmöglichkeit. Der Zustieg zum Klettersteig ist beschildert.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
David Spiess
Allerdings ist der Abstieg und besonders der Rückweg von Margreid zum Einstieg über die Straße lang und unangenehm.
Peter Grosskopf
Ja, im Sommer wird es da wirklich sehr warm. Wir waren dort Ende Mai und das war phasenweise schon grenzwertig. Die Tour war aber sehr schön und empfehlenswert ...
Daniel Fiorin
an warmen Tagen absoluti zu vermeiden! Beste Zeit März bis Mai und September bis November