Informationen zur Tour Tabaretta-Spitze am Ortler (Tabaretta-Klettersteig)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:45 h
-
- Strecke
- 9.6km
-
- Höhenmeter
- 770 hm
-
- Höhenmeter
- 760 hm
-
- Max. Höhe
- 2995 m
Wegbeschreibung
Charakteristik: Extrem steile bis überhängende Passagen auf langen Teilstrecken ohne jegliche künstliche Tritthilfe. Die Route führt zumeist ausgesetzt durch ein großartiges alpines Umfeld mit atemberaubendem Blick in die nahe Ortler-Nordwand. Sehr kompakter und abwechslungsreicher Anstieg, der beste Bedingungen in der Route selbst voraussetzt. Unbedingt zu meiden bei unstabiler Wetterlage, nassem, vereistem oder verschneitem Fels! Schwierigkeit: Wahrscheinlich der schwierigste Klettersteig in Südtirol, den Dolomiten und der Gegend um den Gardasee. Lange Steilpassagen, zum Teil überhängend, ohne jegliche Tritthilfen. Der Aufstieg verlangt außerordentlich viel Armkraft, verläuft durch ausgesprochen alpines Gelände, ist in kurzen Teilen steinschlaggefährdet und hat keinen Notausstieg. Einfach umzukehren ist ohne Seilhilfe extrem schwierig. Zugang: Von der Bergstation dem gut beschilderten und markierten Weg zur Tabaretta- und Payerhütte folgen. Direkt an der Tabarettahütte Wegschild “Klettersteig”. Dem schmalen, teils ausgesetzten Weg folgen bis er sich in einer Geröllspur verliert. Kurz vor Erreichen des großen Moränenfeldes über eine Schotterrinne ein paar Meter hinauf zum Einstieg (Achtung kein Hinweis mehr, Stahlseile vom Zustieg aus sichtbar). Technische Details: Größtenteils sehr steiler Klettersteig, der nur mit Stahlseil gesichert ist. Keine künstlichen Tritthilfen an den glatten oder überhängenden Passagen! Die Querung am “geelen Knott” ist extrem kraftraubend. Eine zusätzliche Express- oder Bandschlinge erleichtert die Querung. Einige kurze Gehpassagen zwischen den Steilaufschwüngen bringen zwar etwas Erleichterung, aber auch Steinschlag. Obacht auf nachfolgende Kletterer! Der Ausstieg liegt auf über 3000 m; also keine Gardaseekletterei. Detailstrecken am Klettersteig: 100 % Stahlseil, einige kurze Gehpassagen. Gesamter Aufstieg: 780 Hm, 3:30-4:00 Std. Zustieg: 60 hm Abstieg und 280 hm Aufstieg, 1:30-2:00 Std. Klettersteig: 500 hm, 2:00-2:30 Std. Abstieg: Vom Ausstieg, der auf dem Normalanstieg zum Ortler endet, hinüber zur nahen Payerhütte. Über den Weg Nr. 4 hinunter zur Tabarettahütte und von dort auf dem Zustiegsweg zurück zum Langestein-Sessellift. (60 hm Gegenanstieg). 1:30-2:00 Std. Ausrichtung: Ost.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Sowohl auf der Tabaretta-hütte, die sich als nahe gelegener Ausgangspunkt anbietet, als auch auf der Payerhütte gibt es Übernachtungsmöglich-keiten. Beide Hütten sind von Ende Juni bis Mitte/ Ende September geöffnet.
Parken
Sulden, Parkplatz Langenstein-Sessellift
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Vinschger Bahn von Meran bis nach Spondinig und von dort mit dem Bus nach Sulden.
Anfahrt
Durch den Vinschgau bis nach Spondinig. Abzweigung zum Stilfserjoch und nach Sulden. Weiter nach Sulden, bei der Kirche rechts abbiegen und über eine Schotterstraße hinunter zum Parkplatz des Langenstein-Sesselliftes.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Christof Tappeiner
nichts für Warmduscher ;-)