Informationen zur Tour Santnerpass-Klettersteig (Santnerpass, 2745 m)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:45 h
-
- Strecke
- 7.0km
-
- Höhenmeter
- 780 hm
-
- Höhenmeter
- 780 hm
-
- Max. Höhe
- 2704 m
Wegbeschreibung
Zustieg: Oberhalb der Rosengartenhütte (geöffnet von etwa Mitte Juni bis Ende September) über teils gesicherte Felsstufen ansteigen, dann über Weg Nr. 542s zum Einstieg; der obere Teil führt exponiert und ungesichert über kurze Kletterstellen (I–II) zum Einstieg.
Charakteristik und technische Details: Klettersteig, nicht zur Gänze mit Stahlseilen gesichert. Eine kurze Leiter am senkrechten Aufschwung. Zustieg zum Teil über exponierten Felssteig, kurze Kletterstellen im I. und II. Schwierigkeitsgrad. Im Frühjahr kann sich in der berüchtigten Eisrinne der Winterschnee lange halten. Die klettertechnisch schwierigste Stelle befindet sich am Ausstieg aus der Eisrinne.
Abstieg: Zurück über den Klettersteig oder durch den Gardeccia-Kessel und über das Tschagerjoch: von der Santnerpasshütte (nicht immer geöffnet) kurz unterhalb des Ausstieges zur Gartl- und weiter zur Vajolethütte (Markierung Nr. 542s) absteigen, weiter über den Fahrweg bis zur Abzweigung des Weges zum Tschagerjoch (Wegweiser Nr. 541). Steil ins Joch (Markierung Nr. 550) und auf der anderen Seite ebenfalls steil zur Rosengartenhütte absteigen. Zusätzliche 430 Höhenmeter, 1 ½ Stunden Anstieg, sowie 560 Höhenmeter, 1 ½ Stunden Abstieg.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Schwierigkeiten und allgemeine Informationen: Der im Prinzip leichte Klettersteig ist nur im letzten Drittel gut gesichert, meist bewegt man sich ungesichert entlang von Rinnen und Bändern, in der Mitte befindet sich ein einfacher, kurzer Leiteranstieg, im Frühsommer Querung einer gefährlichen Eisrinne (unbedingt informieren, evtl. Steigeisen und Pickel nötig); der Zustieg verlangt absolute Trittsicherheit (ungesicherter Felsensteig, kurze Kletterstellen im I.-II. Schwierigkeitsgrad).
Parken
Frommeralm
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Durch das Eggental bis kurz unterhalb des Karerpasses, der Abzweigung zum Nigerpass bis zur Frommeralm folgen, dort parken und Auffahrt mit dem Laurin-Sessellift zur Rosengartenhütte (Kölner Hütte), 2339 m; Sommerbetrieb Sessellift: Anfang Juni bis Mitte Oktober.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Andrea Guiato
Il percorso e' di 7 km ma non e' cosi' veloce da farlo in meno di 5 ore. Bella e atletica la salita con finale in ferrata , discesa al Re Alberto I con sentiero dolce per poi scendere al Rifugio Vajolet su percorso impervio ed attrezzato con scorrimano in cavi d'acciaio . Dal bivio per il Passo Coronelle riprende sentiero in graduale salita per poi una discesa verso il Rifugio Fronza attraverso piccola gola/canalone su dislivello ripido. Paesaggio molto bello e silenzioso. Per noi 2 il giro e' durato 8 ore con piccola pausa al Re Alberto e 3 brevi soste. Luglio 2018