Informationen zur Tour Rosengarten (Santnerpass)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 3:30 h
-
- Strecke
- 3.9km
-
- Höhenmeter
- 530 hm
-
- Höhenmeter
- 530 hm
-
- Max. Höhe
- 2725 m
Wegbeschreibung
Charakteristik: Kurzer Klettersteig zur Gänze mit Stahlseilen gesichert. Eine kurze Leiter am senkrechten Aufschwung. Zustieg zum Teil über exponierten Felssteig, kurze Kletterstellen im I. und II. Schwierigkeitsgrad. Im Frühjahr kann sich in der früher berüchtigten Eisrinne der Winterschnee lange halten. Die Querung über den harten Firn ist zumeist durch ein Seil entschärft, sollte jedoch mit besonderer Vorsicht gemeistert werden. Zugang: Oberhalb der Rosengartenhütte (Kölnerhütte), geöffnet vom 25.6 bis 25.9 (Restaurantbetrieb bis 25.10.), über teils gesicherte Felsstufen ansteigen, dann über Weg 542 zum Einstieg. Der obere Teil führt exponiert und ungesichert über kurze Kletterstellen (I-II) zum Einstieg. Technische Details: kurzer Klettersteig, komplett mit Stahlseilen gesichert, ein einfacher, kurzer Leiternanstieg, im Frühjahr Querung einer Eisrinne (zumeist Steilsicherung), der zweite Teil des Zustieges verlangt absolute Trittsicherheit (ungesicherter Felsensteig, kurze Kletterstellen im I. Grad). Detailstrecken am Klettersteig: 97 % Stahlseil, 3 % Leitern. Gesamter Aufstieg: 420 Hm, 2:00 Std. Zustieg: 270 Hm, 1:00 Std. Klettersteig: 150 Hm, 1:00 Std. Abstieg: Zurück über den Klettersteig oder durch den Gardeccia-Kessel und über das Tschagerjoch (siehe Variante). Ausrichtung: West.
Variante
Abstiegsvariante: von der Santnerpass-Hütte kurz unterhalb des Ausstieges, zur Gartl und Vajolet-Hütte (Markierung 542) absteigen, weiter über den Fahrweg bis zur Abzweigung des Weges zum Tschagerjoch (Wegweiser, 541). Steil ins Joch (Markierung 550) und auf der anderen Seite ebenfalls steil zur Rosengartenhütte (Kölnerhütte) absteigen. Zusätzliche 430 Hm, 1:30 Std. Anstieg, sowie 560 Hm, 1:30 Std. Abstieg.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Frommer Alm
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Bozen zum Karerpass
Anfahrt
Durch das Eggental bis kurz unterhalb des Karerpasses, Abzweigung Nigerpass bis zur Frommer Alm folgen
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Unterkunft-Tipps in der Nähe der Tour
Essen & Trinken in der Umgebung der Tour
Unterkünfte
-
Dolomitenhotel Weisslahnbad
Tiers -
Alpen Hotel Corona Sport & Wellness
Fassatal -
Family Wellness Hotel Renato
Fassatal -
Moseralm Dolomiti Spa Resort
Welschnofen -
Santnerpasshütte
Tiers -
Gasthof Edelweiss
Tiers -
Appartements Reitzentrum Angerle Alm
Welschnofen -
Agritur Malga Secine
Fassatal -
Berghotel Pinè
Tiers -
Vitalpina Wanderhotel Cyprianerhof
Tiers -
Hotel Stefaner
Tiers -
Alphotel Panorama
Tiers -
Hotel Catinaccio
Fassatal -
Alpengasthof Frommeralm
Welschnofen
Tab für Bilder und Bewertungen
Alice Filz
Wir wurden hier im September 2011 gleich mehrfach positiv überrascht: Der Klettersteig war nicht nur in einmalig gutem Zustand, sondern auch erstaunlicherweise nicht überlaufen (an einem Samstag). Er ist sicherlich eine optimale Möglichkeit, um spektakuläre Panoramen mit einer entspannenden Tour (gefühlt nicht schwerer als B) zu kombinieren. Aufgrund der teilweise recht exponierten Lage empfiehlt es sich schwindelfrei zu sein. Auf anständige Ausrüstung (Klettersteigset, Helm, Wasser, Müsliriegel - den Rückweg über Vajolet und Tschagerjoch nicht unterschätzen!) sollte keinesfalls verzichtet werden.
Mark Schumann
Netter Weg, guter Einstieg in die Klettersteige. An der Schneerinne ist die gefährlichste Stelle, da sollte man aufpassen und wissen was man tut. 2007 waren kurz dahinter einige Sicherungen defekt!