Informationen zur Tour 001 Via Ferrata Aldo Roghel
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:00 h
-
- Strecke
- 3.9km
-
- Höhenmeter
- 1030 hm
-
- Höhenmeter
- 380 hm
-
- Max. Höhe
- 2595 m
Wegbeschreibung
Zustieg: Vom Rifugio Lunelli (1568 m) folgt man der Beschilderung zum Rifugio Berti. Kurz unterhalb der Hütte muss man den Bach überqueren. Dort geht man direkt vor der Brücke über einen gut sichtbaren Steig (keine Beschilderung und keine Markierung) links aufwärts zum etwas breiteren Weg Nr. 152 (Markierung). Man folgt diesem nach links bis ein Schild (Ferrata Roghel) den Weiterweg weist. Der mit roten Punkten markierte Steig führt steil hinauf zum Einstieg des Klettersteiges.
Charakteristik und technische Details: Fast durchwegs mit Stahlseil gesicherter, schwieriger Klettersteig mit einigen sehr steilen Passagen (oft Tritthilfen). Das zum Teil recht alte Stahlseil ist beweglich und locker zwischen den viel zu weit auseinanderliegenden Verankerungen verspannt, was für den Hintermann sehr unangenehm ist. Auf diesem Anstieg ist eine gute Klettertechnik und solide alpine Erfahrung gefragt. Ein Sturz in das nicht gerade vertrauenerweckende Stahlseil könnte fatale Folgen haben. Der Fels ist zudem oft splittrig und brüchig, was für nachsteigende Bergsteiger eine erhöhte Steinschlaggefahr bedeutet.
Abstieg Richtung Cengia Gabriella: Auf der Rückseite der Forcella tra le Guglie steigt man zuerst über Bänder (Stahlseile) nach links zur Westflanke der Prima Guglia di Stallata und weiter zur Geröllschlucht am Wandfuß ab. Diese leitet hinunter zum tiefsten Punkt des Weges (2300 m) im Hochtal des Ciadin di Stallata (ca. 240 Hm Abstieg, 45 Minuten). Etwas unterhalb, auf 2219 m, liegt das Bivacco Battaglione Cadore.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Schwieriger und auf Abschnitten sehr steiler Klettersteig (zum Teil ist Armkraft gefragt!); die Felsqualität lässt allerdings oft zu wünschen übrig. Sind mehrere Bergsteiger in der Route unterwegs, ist mit erhöhter Steinschlaggefahr zu rechnen. Schlecht verspannte Stahlseile und lange Abstände zwischen den Verankerungen verlangen sauberes Steigen und ausreichende Erfahrung im alpinen Umfeld! Die Sicherungen der Ferrata Roghel gehören ohne Zweifel in die Kategorie „altes Eisen“! Der Steig kann nicht als eigene Bergtour begangen werden, da es keinen einfachen, kurzen Abstieg gibt und auf jeden Fall die Fortsetzung über die Cengia Gabriella ansteht. Bei Gewitter oder starkem Regen ist diese Route unbedingt zu meiden (große Steinschlag- und Erdrutschgefahr).
Parken
Am Rifugio Lunelli (1568 m).
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Von Innichen im Pustertal nach Sexten und weiter über den Kreuzbergpass zur gut ausgeschilderten Abzweigung ins Val Grande (großes Schild „Bagni di Valgrande“ – ca. 8 km vom Pass). Über die schmale Teerstraße weiter bis zur Hütte Rifugio Lunelli, wo die Straße endet.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen